Peter Ackermann Bücher






Erinnerungen an Legenden des 20. Jahrhunderts
Sänger - Tänzer - Choreografen - Schauspieler - Dirigenten - Schriftsteller
Peter Ackermann: Aufgewachsen in Braunschweig, dort Schul- und Lehrabschluss als Steuerfachgehilfe. Mit 14 Jahren, als er Verdis „La Traviata“ im Staatstheater Braunschweig sieht, beginnt die Passion für das Theater. Beruflich der Beginn in Osnabrück, dann ab 1964 bei einem Verlag in Düsseldorf und ab 1965-1999 arbeitet er als Finanzleiter an der Deutschen Oper am Rhein unter den Intendanten Prof. Grischa Barfuss (-1986), Prof. Kurt Horres (-1996) und Prof. Tobias Richter, die ihn durch die künstlerische Vielfalt prägten. – Nebenberufliche Tanzausbildung von 1964-1971 (Ballett-Folklore-Step). Danach viele Auftritte mit div. Ballettschulen an Theatern und Opernhäusern in NRW und Regieassistenz am „Flin“-Theater Düsseldorf. Journalistische Tätigkeit seit 1986 für Stadtmagazine, „Orpheus intern.“ Berlin, für – theater pur – NRW und andere. Sein Buch „Ungewöhnliche Kurzgeschichten und Gedichte“ erschien 1996 im Zwiebelzwerg Verlag. Theaterbezogene Reisen quer durch Europa: London, Paris, Wien, Zürich, Venedig, Rom, Neapel, Palermo, Madrid, Nizza und in Deutschland Hamburg, Berlin, Stuttgart und München. Zum Zentrum seiner journalistischen Arbeit sind die Theater in NRW geworden. Neben Theaterkritiken für die Sparten Oper – Ballett – Schauspiel entstanden in den letzten Jahrzehnten Portraits epochaler Künstler, die jetzt in diesem Buch erscheinen.
Im Banne der Penne
400 Jahre Goethe-Gymnasium Rutheneum seit 1608 in Gera
Sigrid Abel-Struth war eine der bedeutendsten Musikpädagoginnen nach dem Zweiten Weltkrieg, zugleich die erste Frau, die auf eine Professur für Musikpädagogik berufen wurde. Ihr ganzes Bestreben ging dahin, Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin zu begründen. Sie begründete folgerichtig in Frankfurt den ersten Magisterstudiengang für dieses Fach und dominierte mit ihren Schriften über Jahrzehnte die gesamt musikpädagogische Szene.
Die vorliegende Einführung in die Algebraischen Strukturen und Universellen Algebren für Informatiker ist eine korrigierte und erweiterte Fassung des Buches “Lineare Algebra und algebraische Strukturen für Informatiker” von Dirk Hennig, Alexandra Nolte, Gerhard Rosenberger und Martin Scheer, insbesondere wurde ein Kapitel über Universelle Algebren hinzugefügt. Sie eignet sich hervorragend für Studienanfänger der Informatik im ersten/zweiten Semester, ist aber auch als begleitendes Buch für höhere Semester sehr zu empfehlen. Das Buch entstand im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Vorlesung an der Universität Dortmund und wird dort regelmäßig als eine der Grundlagen für die Mathematikausbildung für Informatiker verwendet. Es liegt in der Natur der Sache, dass das Kapitel 18 über Universelle Algebren theoretischer ist als die vorherigen. Jedoch haben wir versucht, Konzepte aus den vorherigen Kapiteln in diesen allgemeineren Zusammenhang einzuordnen. Aufwendige Beweise wurden zum Teil weggelassen, insbesondere dort, wo sie nicht unbedingt zum Verständnis beitragen.