Wolfgang Krebs Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Wer Bayern richtig kennenlernen will, braucht dieses Buch! Wolfgang Krebs und seine Begleiter erläutern von A bis Z, was man über dieses schönste aller Bundesländer eben wissen muss. Lassen Sie sich von Seehofer die Frauenquote erklären und die Maut schmackhaft machen. Stoiber warnt vor regelrechten Horrorszenarien in Anbetracht des Bevölkerungsrückgangs und wettert über die Linke. Viel lässt sich sagen zu Themen wie Franken, Transrapid, Männer oder zur Ehe. Mit bissigem Witz und unschlagbarer Ironie deckt Wolfgang Krebs auf, was Bayern bewegt. Nach seinem Erfolgsbuch "Nur Bayern im Kopf!" ein weiteres Feuerwerk an Spaß und Humor.
- 2016
Das Wunder von Zeislhöring! Die Mutter des Bürgermeisters ist auf dem kleinen Berg "Guglhupf" unglücklich auf einer Betonplatte ausgerutscht und bewusstlos liegengeblieben. Da ist das Unglaubliche Alle ihre Leiden waren verschwunden! Dem Bürgermeister kommt die Idee - die Betonplatte muss magische Kräfte haben! Er ruft sofort eine große Werbekampagne ins Leben, um Zeislhöring als Wallfahrtsort bekannt zu machen, schließlich braucht er Geld. Doch die Nachbargemeinde macht ihm Konkurrenz. Dort handelt es sich um einen Kuhstall, der eine heilende Wirkung haben soll. Ein Streit zwischen den beiden Ortschaften entbrennt.Wer kann diesen Wahnsinn stoppen? Genial komisch wird erzählt, mit welch absurden Ideen die Gemeinden ihre Kassen aufbessern wollen und sich dabei selbst im Weg stehen. Eine Liebesgeschichte à la Romeo und Julia inbegriffen.
- 2015
Er kennt sie alle, er parodiert sie alle Keiner ist sicher vor dem Kabarettisten Wolfgang Krebs. In seinem ersten Buch führt er den Leser durch die vielen Zimmer in seinem Kopf und in jedem wohnt ein Bayer! Die parodistische Dreifaltigkeit der bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber, Beckstein und Seehofer machte ihn bekannt. Dazu gesellten sich zahlreiche weitere Persönlichkeiten wie Markus Söder, Schorsch Scheberl oder Waldemarie Wammerl. Auf höchst amüsante Weise erfährt der Leser, wie Wolfgang Krebs zu all seinen Figuren gekommen ist. Er schildert, wie sie sich in ihm breit machten, wie sie denken und reden und was Krebs so alles mit ihnen erlebt hat. Nach dem Lesen, so viel ist sicher, haben auch Sie nur Bayern im Kopf!
- 2015
Die Leberkäs-AG. Ein bayerisches Dorf ohne eigene Wirtschaft ist kein richtiges Dorf. Das denken sich zumindest die Bewo
- 2014
Auszug: Vor mir steht ein Messing-Leuchter. In seiner stilisierten, baumähnlichen Form erinnert er an den siebenarmigen Leuchter, wie er seit biblischen Zeiten unverändert das wichtigste Symbol des Judentums ist. Im Gegensatz zum siebenarmigen Leuchter hat mein Leuchter jedoch acht Arme und dazu einen neunten Arm, der nach vorne herausragt, um die Zündkerze, den sogenannten „Schammes“, aufzunehmen. Bei diesem Leuchter handelt es sich also nicht um das jüdische Ur-Symbol, sondern um eine Chanukkia, die bei der Feier des jüdischen Chanukka-Festes eine zentrale Rolle spielt. Eine Chanukkia gibt es in fast jedem jüdischen Haushalt, sofern die Religion dort überhaupt noch praktiziert wird. Meine Chanukkia fällt allerdings durch ihre überdurchschnittliche Größe auf. Ein solches repräsentatives Stück gab es wohl nur in Synagogen oder in besonders großbürgerlichen Haushalten. In der Tat stammt mein Exemplar aus dem wohlhabenden Haushalt von David Weyl, dem letzten Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Kleve, der sich 1938 den nationalsozialistischen Juden-Verfolgungen entzog, indem er in die Niederlande emigrierte. Mit seinem Bruder Louis Weyl hatte er das erste große Klever Kaufhaus gegründet, das heute noch am angestammten Platz in der Großen Straße steht, aber seit dem Dritten Reich unter dem Namen „Kaufhof“ geführt wird.
- 2014
- 2008
Die imperiale Endzeit
- 535 Seiten
- 19 Lesestunden
Wolfgang Krebs DIE IMPERIALE ENDZEIT Oswald Spengler und die Zukunft der abendländischen Zivilisation 540 Seiten. 32,00 Euro. ISBN 978-3-938807-97-2. RHOMBOS-VERLAG, 2008 Die Furcht vor dem „Untergang des Abendlandes“ gewinnt im Zeichen der Globalisierung wieder an Aktualität. Der „clash of civilisations“ gehört – wie viele Menschen glauben – zu den politischen, ökonomischen und kulturellen Konstanten des 21. Jahrhunderts. Oswald Spenglers Kulturphilosophie formulierte diese düsteren Zukunftsblicke schon vor über acht Jahrzehnten. Vorliegendes Buch zeigt jedoch, dass der resignative Pessimismus unangebracht ist. Die imperiale Tendenz der Gegenwart, die Spengler hellsichtig voraussah, birgt die Chance des weltweiten Sieges der demokratischen Idee und der Selbstbehauptung der westlichen Zivilisation. Der Autor: PD Dr. Wolfgang Krebs, Jahrgang 1963, ist Germanist, Musikwissenschaftler und Historiker. Er arbeitet als freier Buchautor und Wissenschaftsberater.
- 2008
Weimar, Klassikerstadt und Nazi-Hochburg, ist der Hintergrund dieses Lebenslaufes vom Beginn der nationalsozialistischen Erziehung bis zum Ende des "Dritten Reiches" und dem beginnenden „real existierenden Sozialismus“. Die Jahrgänge, die in den frühen Dreißigern des vorigen Jahrhunderts als Kinder ins Erziehungssystem der Nazis gerieten, gehören zu den letzten, die noch aus eigenem Erleben über das sogenannte Dritte Reich berichten können. Wolfgang Krebs, Jahrgang 1926, Dramaturg und Schauspieler, schildert, wie er sich bemühte, ein „echter deutscher Junge“ zu werden, Krieg und Zusammenbruch erlebte, in der sowjetischen Besatzungszone aus dem einen totalitären System in das andere geriet, und wie ihm die Beschäftigung mit dieser Vergangenheit zur lebenslangen Erinnerungsarbeit wurde.