Die von Meyer und Rackwitz herausgegebene Abhandlung über das Helmegau setzte 1888 Maßstäbe und ist bis heute Grundlage für jede intensivere Beschäftigung mit der am Südostrand des Harzes gelegenen Landschaft geblieben. Der Helmegau, auch Helmungowe genannt, war eine mittelalterliche Gaugrafschaft am Südostrand des Mittelgebirges Harz. 1. Reprintauflage 2019 mit Karte
Karl Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Der Nachdruck von 1879 bietet einen tiefen Einblick in das geistliche Schauspiel des Mittelalters, das eine bedeutende Rolle in der religiösen und kulturellen Entwicklung dieser Epoche spielte. Er untersucht die Themen, Charaktere und Aufführungspraktiken, die das mittelalterliche Theater prägten, und beleuchtet die Verbindung zwischen Glauben und Kunst. Die hochwertige Reproduktion ermöglicht es, die historische Bedeutung und den Einfluss dieser Werke auf die spätere Theaterentwicklung zu würdigen.
- 2017
Das Kloster Ilfeld nach den Urkunden des Klosters
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von 1897 bietet einen detaillierten Einblick in das Kloster Ilfeld, basierend auf historischen Urkunden. Er vermittelt wertvolle Informationen über die Geschichte und das Leben im Kloster, sowie dessen Bedeutung in der Region. Die sorgfältige Reproduktion der Originalausgabe ermöglicht es Lesern, die historische Atmosphäre und die kulturellen Aspekte dieser Zeit zu erleben.
- 2017
John Gower's Beziehungen zu Chaucer und König Richard II
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Untersuchung von John Gowers Verbindungen zu Geoffrey Chaucer und König Richard II. beleuchtet die literarischen und politischen Beziehungen des 14. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1889 bietet wertvolle Einblicke in die Einflüsse und den Austausch zwischen diesen bedeutenden Persönlichkeiten der englischen Literatur und Geschichte. Die Analyse zeigt, wie Gowers Werke in den Kontext seiner Zeit eingebettet sind und welche Rolle sie in der Entwicklung der englischen Dichtung spielten.
- 2016
Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Aberglaube des Mittelalters und der folgenden Jahrhunderte bietet einen tiefen Einblick in die Überzeugungen und Praktiken dieser Epochen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1884 ermöglicht es den Lesern, die historischen Aberglauben und deren Einfluss auf das tägliche Leben zu erkunden. Das Werk beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte des Aberglaubens und zeigt, wie diese Überzeugungen das Denken und Handeln der Menschen prägten.
- 2016
Die Dietrichssage in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Dietrichssage wird in ihrer geschichtlichen Entwicklung umfassend dargestellt und bietet einen tiefen Einblick in die Ursprünge und Veränderungen dieser legendären Erzählung. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht es, die zeitgenössische Perspektive und die kulturellen Einflüsse der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Leser erhalten somit die Möglichkeit, die Entwicklung der Sage über die Jahrhunderte hinweg zu verstehen und ihre Bedeutung in der Literatur und Geschichte zu erfassen.
- 2016
Untersuchungen über das Leben Reinmars von Zweter und Bruder Wernhers
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Nachdruck von 1866 bietet eine detaillierte Untersuchung über das Leben der historischen Figuren Reinmar von Zweter und Bruder Wernher. Die Analyse beleuchtet deren Bedeutung und Einfluss in der Literatur und Kultur des Mittelalters. Der Text ist sorgfältig bearbeitet, um die Authentizität und den historischen Kontext der ursprünglichen Ausgabe zu bewahren, und richtet sich an Leser, die sich für mittelalterliche Literatur und die Entwicklung von Charakteren in dieser Epoche interessieren.
- 2016
Die Behandlung der Blennorrhoe
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Behandlung der Blennorrhoe bietet eine detaillierte Analyse und Behandlungsmethoden für die Erkrankung, basierend auf den medizinischen Kenntnissen des 19. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1860 ermöglicht einen Einblick in historische medizinische Praktiken und Theorien. Leser erhalten wertvolle Informationen über Symptome, Diagnosen und therapeutische Ansätze, die zur damaligen Zeit verwendet wurden.
- 2008
Als 17-Jähriger wollte Karl Meyer Hitlers Marine dienen und begann in Wilhelmshaven eine Maschinenlaufbahn. Die Mühen der Ausbildung mit ihren harten Disziplinierungsmaßnahmen wurden belohnt mit dem lang ersehnten Einsatz auf einem Torpedoboot. Auf dem TZ 22 verließ er die Ostsee, um an der französischen Atlantikküste stationiert zu werden. Nach einer Verwundung erfuhr er, dass seine zwei Brüder gefallen waren. Dennoch beschreibt er Hitlers Seekrieg wie ein Abenteuer. Euphorisch und en détail schildert er die Kampfhandlungen. Nach seiner späteren Ausbildung als Maschinen-Maat und einer Beförderung gehörte er dem Kampfverband an und wurde den Sprengbooten zugeordnet. Erlebnisreich und gefahrvoll war seine Dienstzeit auf dem Flottentorpedoboot. Der Autor hatte Glück und konnte zum Kriegsende in die Heimat zurückkehren.
- 2004
Mit über 600.000 Minen wurden die europäischen Gewässer im Laufe des Zweiten Weltkrieges verseucht. Dementsprechend gefährlich war der Einsatz auf einem der zahlreichen Minensuch- und Räumboote, die mit 126.000 Mann fahrendem Personal den größten Teil der Kriegsmarine ausmachten. Der Autor, auf den größten Booten des Typs 35 im Einsatz, schildert die Dramatik der damaligen Einsätze aus der Sicht der Besatzung.