Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Annelies Laschitza

    Karl Liebknecht, Advokat und Parlamentarier mit Charisma
    1907 bis 1918
    1893 bis 1906
    Rosa Luxemburg
    Im Lebensrausch, trotz alledem - Rosa Luxemburg
    Die Liebknechts
    • Die Liebknechts

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Karl Liebknecht, 1871 als zweiter Sohn von Wilhelm Liebknecht, dem Mitbegründer der Sozialdemokratie, geboren, ging erst nach langem Zögern in die Politik. 'Ich kenne kein Rätsel als mich selbst', vertraute er 1906 seiner jungen Geliebten Sophie Ryss an. Beide heirateten nach dem plötzlichen Tod seiner ersten Frau Julia, die drei Kinder zur Welt gebracht hatte. Ihre kurze Ehe war überschattet von Liebknechts rastlosem Engagement als Rechtsanwalt und Abgeordneter. Der revolutionäre Sozialist ließ sich mit Landes- und Hochverratsprozessen nicht zum Schweigen bringen. 'Die Bande haßt mich in den Tod' - diese Worte schrieb er kurz nach dem Hochverratsprozess, in dem er 1907 zu Festungshaft verurteilt worden war. Sie lesen sich heute wie Vorzeichen der Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs durch Soldateska im Januar 1919. Annelies Laschitza lässt Karl und Sophie Liebknecht erstmals für ein großes Publikum lebendig werden. Die Interpretation seiner Schriften und die Porträts seiner Eltern, Kinder und Geschwister, Mitstreiter und Widersacher in Partei und Parlament, Justiz und Militär werfen ein neues Licht auf Schlüsselereignisse von der Gründung bis zum Zusammenbruch des Wilhelminischen Reichs.

      Die Liebknechts
    • Die Biographie erstmals im Taschenbuch „Den Charme dieser flüssig geschriebenen und leicht lesbaren Biographie macht die gelungene Verknüpfung von privatem und öffentlichem Leben Rosa Luxemburgs aus. Annelies Laschitza ist wohl die profundeste Kennerin von Leben und Werk Rosa Luxemburgs.“ Das Parlament „Der Faktenreichtum dieser Biographie ist überwältigend und korrigiert viele Fehl- und Vorurteile früherer Darstellungen.“ Frankfurter Rundschau

      Im Lebensrausch, trotz alledem - Rosa Luxemburg
    • Mit diesem Band wird begonnen, die "Gesammelten Werke" Rosa Luxemburgs zu ergänzen; der letzte Band erschien 1975. In Band 6 werden für die Zeit von 1893 bis 1906 insgesamt 270 Dokumente erstmalig bzw. wieder veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorwiegend um deutsche Texte. Aus dem Französischen sind acht Übersetzungen enthalten, aus dem Russischen eine. In den nächsten Jahren sollen zwei weitere Bände die Werkausgabe vervollständigen. Damit wird zum ersten Mal eine Gesamtausgabe aller erhalten gebliebenen Dokumente Rosa Luxemburgs, einschließlich der handschriftlichen Zeugnisse in Gestalt von Entwürfen, Gedankenskizzen und Notizblättern, vorliegen.

      1893 bis 1906
    • Die Gesammelten Werke von Rosa Luxemburg umfassten ursprünglich fünf Bände, die zwischen 1970 und 1975 erschienen. Sie beinhalteten allerdings nicht das vollständige deutschsprachige Werk von Rosa Luxemburg, von ihrem polnischsprachigen ganz zu schweigen. Anfang 2014 konnten mit Band 6 die Texte aus der Zeit von 1893 bis 1906 um 270 Dokumente ergänzt werden. Im vorliegenden Band befinden sich nun 152 Dokumente aus der Zeit von 1907 bis 1918. Damit wird die Vervollständigung der Gesammelten Werke durch sämtliche seit den 1970er Jahren bis heute aufgefundenen und identifizierten Reden und Schriften Rosa Luxemburgs in deutscher Sprache abgeschlossen. Dabei unterscheidet sich Band 7 von Band 6 durch eine völlig andere Struktur. Das rührt vor allem daher, dass er weit mehr handschriftliche Texte wiedergibt, die fast die Hälfte des Bandes füllen. Es sind größtenteils undatierte Fragmente. Mittelbar oder unmittelbar stehen sie in engem Zusammenhang mit ihrem Hauptwerk, der Akkumulation des Kapitals.

      1907 bis 1918
    • Leben mit Parkinson

      Nicht verzagen, mutig wagen! Erfahrungen und Erlebnisse aus über 30 Jahren

      Seit drei Jahrzehnten lebt der Historiker Horst Laschitza mit Parkinson und mit ihm seine Familie. Ehefrau Annelies Laschitza schildert in ihrem Buch Erfahrungen mit der zermürbenden Krankheit und die Möglichkeiten, diese in die Schranken zu weisen. Das Paar hat es geschafft, den massiv fortschreitenden Krankheitssymptomen zu begegnen und das ausgefüllte Leben als Wissenschaftler, als Ehepartner und Eltern zweier Töchter trotz diverser Krisen soweit wie möglich aufrechtzuerhalten. Freimütig berichtet die Autorin über physische und psychische Probleme im Umgang mit der unheilbaren Krankheit. Die informativen Aufzeichnungen können ähnlich Betroffenen helfen, Hilflosigkeit, Vereinsamung und Selbstmitleid zu überwinden.

      Leben mit Parkinson