Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Severin Corsten

    8. Dezember 1920 – 18. Oktober 2008
    Fol. 219 v [Folio zweihundertneunzehn verso] und 220 r [zweihundertzwanzig recto] aus Peter Schöffers "Gart der gesuntheit" von 1485 im Gutenberg-Museum Mainz
    Die Kölnische Chronik von 1499
    Lexikon des gesamten Buchwesens
    Studien zum Kölner Frühdruck
    Untersuchungen zum Buch- und Bibliothekswesen
    • Der Band fasst Untersuchungen und Berichte aus drei Jahrzehnten zusammen. Der erste Themenkreis behandelt allgemeine Fragen des frühen Buchdrucks (Ausbreitung, Verhältnis zur Universität, Technik) und befasst sich mit einzelnen Erstdruckern (insbesondere Gutenberg). Im zweiten Abschnitt geht es um die bibliothekarische Praxis mit dem Schwerpunkt des alten Buches in Ausbildung und Bibliotheksverwaltung. Einige Berichte gelten der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, an der der Verfasser von 1963 bis 1985 tätig war.

      Untersuchungen zum Buch- und Bibliothekswesen
    • Lexikon des gesamten Buchwesens

      Band I bis IX (komplett)

      Band 1 - 9 | Band I - IX Vol. 1 - 9 | Vol. I - IX Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. – Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

      Lexikon des gesamten Buchwesens