Der erste Band richtet sich vor allem an Bachelorstudierende und vermittelt neben der Buchführungs- und Abschlusstechnik bei einzelkaufmännisch geführten Unternehmen die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen zum Verständnis der Rechnungslegung und ihrer Berichtsinstrumente.
Carl-Christian Freidank Bücher






Der Bericht der Regierungskommission "Corporate governance" vom 10. Juli 2001 wurde von der Bundesregierung vollumfänglich gebilligt. Eng verbunden mit den Bestrebungen nach einer Verbesserung des Systems der Unternehmensüberwachung sind die Fragen der Wiedergewinnung des Vertrauens in die Arbeit des Wirtschaftsprüfers und die geplante Einführung einer Enforcement-institution nach internationalem Vorbild. Ferner müssen nach EU-Verordnung vom 19. Juli 2002 alle börsennotierten Mutterunternehmen in der Europäischen Union ihre Konzernabschlüsse ab 2005 zwingend nach Internationalen Regelungen (IAS/IFRS) aufstellen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden neuere Konzeptionen der Unternehmeranalyse und der Vorbereitung mittelständische Unternehmen auf Basel II
Corporate Governance und Controlling
- 305 Seiten
- 11 Lesestunden
Die weltweiten Bestrebungen zur besseren Gestaltung von Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung üben einen bedeutenden Reformeinfluss auf das Gebiet des Controlling aus, das sich in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre als klar abgegrenztes Konzept etabliert hat. Wichtige Auswirkungen der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion auf das Konzept des Controlling werden in diesem Buch aus unterschiedlichen Blickrichtungen der Betriebswirtschaftslehre untersucht. Es geht darum zu klären, wie sich vor diesem Hintergrund die Rolle des Controlling aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gegenwärtig darstellt und künftig weiterentwickeln wird.
Der Band präsentiert Beiträge der Teilnehmer an der 4. Hamburger Revisions-Tagung 2005. Vor dem Hintergrund der tief greifenden Änderungen der deutschen Rechnungslegung und Abschlussprüfung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 04.12.2004 und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung nehmen sie Stellung zu ausgewählten Fragen, die durch die Bilanzreform aufgeworfen werden. Weitere Themen sind aktuelle Bilanzdelikte und dolose Handlungen, die in jüngerer Zeit Unternehmensskandale und -zusammenbrüche verursachten, aus nationaler und internationaler Sicht.
Lehre und Forschung - zur Neuordnung der Universitäten in Deutschland
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Kostenrechnung stellt innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ein zentrales und gut ausgebautes Fachgebiet dar. Aufgrund ihres hohen Stellenwertes in der betrieblichen Praxis als Verrechnungs-, Planungs- und Kontrollinstrument kommt der Kostenrechnung innerhalb der unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsgänge herausragende Bedeutung zu. Die Verfasser konnten sich im Rahmen ihrer akademischen Lehrtätigkeiten davon überzeugen, dass das Verständnis der vielfältigen Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung durch Übungsbeispiele und Fallstudien wesentlich erleichtert wird. Die Übungen des Buches wenden sich deshalb insbesondere an Studierende der verschiedenen Fach- und Hochschulen, die mit Hilfe von Übungsaufgaben einen verständlichen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Kostenrechnung suchen und sich aufgabenorientiert auf Klausuren vorbereiten wollen. Die 7. Auflage wurde um weitere Aufgaben und zwei neue Probeklausuren ergänzt. Das Übungsbuch ist auf das Basis-Lehrbuch didaktisch und methodisch abgestimmtt. Die behandelten Themenbereiche und Prüfungsaufgaben decken den elementaren Lehrstoff ab, der an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien im Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengang vermittelt wird. Darüber hinaus sprechen die Abhandlungen auch Praktiker des Rechnungswesens an (z. B. Controller, interne Revisoren, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Mitarbeiter in der Kostenrechnung, Unternehmensberater), die ihre Kenntnisse auf diesen Gebieten auffrischen, vertiefen und testen wollen. Schließlich ist das Lehrbuch in besonderem Maße für die Vorbereitung auf die Examina des wirtschaftsprüfenden bzw. steuerberatenden Berufes geeignet.
Schüler, Kollegen, Freunde und langjährige Wegbegleiter aus den Gebieten Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung widmen Prof. Dr. Wilhelm Theodor Strobel zum 70. Geburtstag diese Festschrift. Sie würdigt das Hauptarbeitsgebiet der Lehrstuhltätigkeit des Jubilars in Hamburg, trägt jedoch auch seinem kritischen und innovativen Geist Rechnung. Seine Beteiligung an fachlichen Diskussionen, die anstehende Gesetzesreformen oder brisante Fragen im Gebiet der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung betrafen, war immer entscheidungsrelevant. Die Gratulanten, jetzt selbst Experten in Wissenschaft und Praxis, würdigen die Arbeit des Jubilars in ihren Beiträgen, die die Entwicklung in der deutschen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung erörtern. Für Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen von Unternehmen, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater
Unternehmensüberwachung
Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht
„eine hervorragende Grundlage sowohl für die Lehre als auch ein außergewöhnlich nützliches Nachschlagewerk für die Praxis.“ Die Wirtschaftsprüfung 24/2012 Alle Überwachungsaktivitäten eines Unternehmens. Dieses Handbuch führt Sie in die theoretischen, rechtlichen sowie system- und prozessorientierten Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kontrolle, Prüfung und Aufsicht ein. Alle Bereiche der Wirtschaftsprüfung, Internen Revision, des Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems, des Vorstands und Aufsichtsrats sowie des Controllings werden eingehend behandelt. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Überwachungslehre - Corporate Governance - Überwachungssysteme - Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensüberwachung Betriebswirtschaftliche Kontrolle - Unternehmenspolitik und Kontrolle - Internes Kontrollsystem - Risikomanagement und -controlling - Aufbau und Einsatz von Kontrollrechnungen Betriebswirtschaftliche Prüfung - Grundlagen der Prüfungslehre - Ausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane - Vorbehaltsprüfungen von Einzelunternehmen und Konzernen - Sonderprüfungen Dieses Lehr- und Nachschlagewerk richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Darüber hinaus werden Praktiker, hier vor allem Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Interne Revisoren, Controller, Verantwortliche für Risikomanagement- und Compliancesysteme sowie Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräte angesprochen. Der Experte Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Univ. Hamburg.