Friedrich Lohmann Bücher






Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dabei sind die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken weltweit dokumentieren.
Zwischen Naturrecht und Partikularismus
Grundlegung christlicher Ethik mit Blick auf die Debatte um eine universale Begründbarkeit der Menschenrechte
- 477 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Universalität der Menschenrechte wird seit Jahren zwischen den verschiedenen Kulturkreisen kontrovers diskutiert. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob ethische Normen, wie z. B. die Menschenrechte, universal oder nur partikular (für eine bestimmte Wertgemeinschaft) begründbar sind. Zur Klärung werden Beiträge aus dem Protestantismus (u. a. W. Herrmann, E. Troeltsch, K. Barth und T. Rendtorff) und der Philosophie (Naturrechtstradition, R. Alexy, O. Höffe) analysiert. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß ethische Normen immer in einem bestimmten, etwa dem christlichen, Menschenbild fundiert sind, aber zugleich auf universale, im Weltanschauungsdiskurs zu erweisende Plausibilität zielen.
Karl Barth und der Neukantianismus
Die Rezeption des Neukantianismus im "Römerbrief" und ihre Bedeutung für die weitere Ausarbeitung der Theologie Karl Barths
Frontmatter -- 0. Einleitung -- 1. Der Neukantianismus. Innere Charakteristik und geschichtliche Anfänge -- 2. Grundelemente der Philosophie Hermann Cohens -- 3. Grundelemente der Philosophie Paul Natorps -- 4. Grundelemente der frühen Philosophie Heinrich Barths -- 5. Die Rezeption des Neukantianismus in Karl Barths »Römerbrief« -- 6. Der Hintergrund von Barths Rekurs auf den Neukantianismus im »Römerbrief« -- 7. Die Frage nach dem Fortwirken der Neukantianismus-Rezeption in der reifen Gestalt von Barths Theologie -- 8. Ergebnisse und Einordnung in den Forschungsstand -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Backmatter
Dieses Buch stellt Ihnen die wirksamsten NLP-Strategien vor, mit denen Sie erfolgreich in Konflikten vermitteln, Schlichtungs- und Vermittlungsgespräche führen oder Menschen dabei unterstützen können, ihre Kommunikation und ihr Miteinander zu verbessern. Es wendet sich an Menschen, die in ihrem beruflichen oder persönlichen Umfeld Konflikte zu schlichten haben – sei es als Paar- oder Familientherapeut, als Eheberater oder Konflikt-mediator, als Führungskraft in einem Unternehmen, als Sozialarbeiter oder Sozialpädagoge, als Lehrer an einer Schule oder einfach als Vater oder Mutter in der Familie. „Konflikte lösen mit NLP“ ist ein Lern- und Übungsbuch für die Praxis. Es stellt Ihnen die Vorgehensweisen zur Konfliktlösung in einer klar strukturierten, leicht zu lernenden Form vor und ermöglicht Ihnen, die Techniken unmittelbar auszuprobieren und zu üben. Sie erlernen zunächst einfache Grundtechniken und bauen diese Schritt für Schritt zu komplexeren Vor-gehensweisen aus, mit denen Sie auch in schwierigen Situationen zum Ziel kommen. Das Buch gibt konkrete Handlungsanleitungen und vermittelt darüber hinaus ein klares systemati-sches Verständnis für deren Wirkungsweise. Gleichzeitig gewinnen Sie auch für Konflikte, an denen Sie selbst beteiligt sind, nützliche Erkenntnisse, die Ihnen neue Verhaltensmöglichkeiten eröffnen. Die vorgestellten Techniken gehen auf Thies Stahl, John Grinder und Virginia Satir zurück. Insbesondere die von Thies Stahl – einem der führenden NLP-Trainer Deutschlands – ent-wickelten Techniken werden hier zum ersten Mal in Buchform einer breiten Öffentlichkeit zu-gänglich gemacht.
Die vor allem durch die hohe Scheidungsziffer, aber auch durch die Wandlungen im Eltern-Kind-Verhältnis gestiegene Zahl von Unterhaltsstreitigkeiten füllt die Fachpresse mit einer kaum noch überschaubaren Fülle von Unterhaltsentscheidungen zu ständig neuen Sachverhaltsvarianten. Außerdem hat das erste Eherechtsgesetz das private Unterhaltsrecht, vor allem das Recht des Ehegattenunterhalts, grundlegend umgestaltet. Aufgefächerte Unterhaltstatbestände beim nachehelichen Unterhalt, detaillierte Vorschriften über Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit sowie ein ganzes System von Härteklauseln stellen hohe Anforderungen an die rechtsdogmatische Erfassung dieses Rechtsgebietes. Der Autor stellt die Grundzüge des Unterhaltsrechts anhand der Rechtsprechung dar und vermittelt in seinem Werk die sichere Erkenntnis der dogmatischen Grundlagen des Gesetzes, die allein es erlaubt, den ''Stellenwert'' einer gerichtlichen Entscheidung zu erfassen.
Vauban, seine Stellung in der Geschichte der Nationalökonomie und sein Reformplan.
- 179 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.