Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian F. Marzin

    1. Januar 1953
    Okkultismus und Phantastik in den Romanen Gustav Meyrinks
    Grenzbebauung
    Das Voynich-Rätsel
    333
    Die Welt ist ein seltsamer Ort
    Die phantastische Literatur
    • Die Schwierigkeiten, die phantastische Literatur unter einen einheitlichen Gattungsbegriff zu fassen, sind bekannt. Die hier vorliegende Untersuchung reduziert die einzeltextspezifisch sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen des Phantastischen auf das, was ihnen allen gemeinsam ist: die Diskrepanz zur empirisch erfahrbaren Welt des Autors/Lesers. Davon ausgehend wird ein Modell entwickelt, das in der Lage ist, sowohl die Gothic Novel als auch Werke H. P. Lovecrafts unter einen gemeinsamen Begriff zu subsumieren. Gleichzeitig wird die phantastische Literatur von anderen, benachbarten Gattungen wie dem Märchen oder der Science Fiction getrennt.

      Die phantastische Literatur
    • Die 12. Perry Rhodan Story-Collection22 Stories aus dem Rhodan-UniversumTendenz vorwiegend heiter - 9 Autoren präsentieren 22 Erzählungen aus dem Rhodan-Universum.Der vorliegende Band enthält unter anderem:Clark Darltons Story vom Mann der zweimal leben wollteArndt Ellmers Story von Yuba, der HilfreichenRobert Feldhoffs Story von der grossen AuktionPeter Grieses Story vom UrvaterHorst Hoffmanns Story vom wahren LebenKurt Mahrs Story von der Raum-Zeit-FalteMarianne Sydows Story von der Kolonie der KlecksePeter Terrids Story von der FussspurErnst Vlceks Story vom Solo für Caligulaenthält die Texte:-Kolonie der Kleckse Marianne Sydow-Fußspuren Peter Terrid -Seid ihr wahres Leben? (1) + (2) Horst Hoffmann -Go for Gold Arndt Ellmer -Urvater Goodiver Peter Griese -Der Turm der Königin Marianne Sydow -Vermessen Horst Hoffmann -Die Falte Kurt Mahr -Caligulas elftes Leben Ernst Vlcek -Der Nothelfer Arndt Ellmer -Solo für Caligula Ernst Vlcek -Ein Künstler Peter Terrid -Yuba, die Hilfreiche Arndt Ellmer -Helgerland Robert Feldhoff -Der Mann, der zweimal leben wollte Clark Darlton -Heisenberg Kurt Mahr -Stardust Robert Feldhoff -Nikolaustag Arndt Ellmer -Teddy Marianne Sydow -Wahre Liebe Robert Feldhoff -Ende gut - gar nichts gut Clark Darlton

      333
    • Warum mußte Alexander der Große in Babylon sterben? War er in Persien auf etwas gesto-ßen, was er nicht hätte finden dürfen? Ein Werkzeug, um die Welt aus den Angeln zu heben? Mehr als 2000 Jahre später stoßen Archäologen bei Ausgrabungen im Südiran auf die Reste einer Tempelanlage. Doch das Unternehmen endet im Fiasko, zurück bleiben nur Tote und ei-ne Mauer des Schweigens. Eines der überlebenden Mitglieder, Dr. Sandra Neubert, wird von der Vergangenheit einge-holt, als sie an der Yale Universität einen Blick auf das Voynich Manuskript wirft. Die unbe-kannten Zeichen der Handschrift gleichen denen in der persischen Tempelanlage. Ein altes Notizbuch scheint der Schlüssel zum Voynich Rätsel zu sein, doch mit diesem öffnet sie unwissentlich die Büchse der Pandora. denn in dem Mauskript geht um nichts weniger als den Bestand der Welt so wie wir sie kennen. Florian F. Marzins Erstlingsroman ist ein archäologischer Thriller im Stile eines Andreas Eschbach oder Dan Brown.

      Das Voynich-Rätsel
    • Florian F. Marzin, Literaturwissenschaftler und Autor, beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit phantastischer Literatur und Science Fiction. Er ist Mitarbeiter verschiedener Fachlexika, darunter des „Werkführers durch die phantastisch-utopische Literatur“. In diesem Band versammelt er Aufsätze zur phantastischen Literatur, die alle Spielarten des Genres abdecken. Dabei werden sowohl generelle Aspekte der Phantastik und Science Fiction als auch deren Grundlagen und Theorien behandelt. Marzin geht kritisch mit gängigen Modellen um und entwickelt einen Leitfaden, der Orientierung in der Vielzahl der Publikationen bietet. Anhand einzelner Autoren wie Brian W. Aldiss, Samuel R. Delany, Stephen King und H. P. Lovecraft analysiert er deren Stellung innerhalb des Genres und bietet einen Schlüssel zu ihren Werken. Über den Autor: Florian F. Marzin studierte Komparatistik, Jura und Philosophie an den Universitäten Frankfurt und Birmingham und promovierte 1982 mit einer Gattungsstudie über die phantastische Literatur. Er hatte Lehraufträge an der Universität Frankfurt und war Lektor in Sapporo, Japan. Zudem war er Cheflektor bei Zsolnay, Hestia und Moewig sowie Chefredakteur der Science Fiction Serie „Perry Rhodan“. Marzin veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Artikel zur Phantastik und Science Fiction und gab eine Sammlung von Erzählungen unter dem Titel „Die Welt ist ein seltsamer Ort“ heraus.

      Grenzbebauung