Die Arbeit analysiert den Erwerb und die Weitergabe von Expertenwissen im Kontext von Schichtarbeit und beschreibt praxiserprobte Methoden dazu. Durch eine Einzelfallstudie und qualitative Inhaltsanalyse werden die Ergebnisse interpretiert. Es zeigt sich, dass der Prozess der Kompetenzentwicklung über Jahre erfolgt und Lernpartnerschaften innerhalb der Schichtbelegschaft entscheidend für den Wissensaustausch sind. Die Untersuchung beleuchtet somit die dynamischen Aspekte der Wissensvermittlung in einem speziellen Arbeitsumfeld.
In dieser Arbeit wird das Kaltgasspritzen von Titan für das „rapid manufacturing“ Verfahren qualifiziert und demonstriert, dass die gespritzten Schichten mechanische Festigkeiten und elektrische Leitfähigkeiten erreichen, die mit Massivmaterial ähnlicher Reinheit vergleichbar sind. Die erforderlichen erhöhten Partikelaufprallbedingungen werden durch Modellrechnungen identifiziert und durch technische Weiterentwicklungen realisiert. Eine umfassende experimentelle Charakterisierung der Einzelaufprallereignisse sowie der Schichtmikrostrukturen und -eigenschaften bildet die Grundlage für Korrelationen zwischen Spritzparametern (Gasdruck, -temperatur, Spritzabstand, Pulvermorphologie), Aufprallbedingungen (Geschwindigkeit, Temperatur, Winkel) und Schichteigenschaften (Zugfestigkeit, Haftzugfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit, elektrische Leitfähigkeit). Daraus wird ein generalisierter Schichtqualitätsparameter abgeleitet, der eine systematische Schichtoptimierung ermöglicht und auch auf andere Werkstoffe anwendbar ist. Die kaltgasgespritzten Titanschichten erreichen nahezu 100 % der Zugfestigkeit, über 90 % der Ermüdungsfestigkeit und 97 % der elektrischen Leitfähigkeit von Massivmaterial. Dies belegt eindrucksvoll die Eignung des Kaltgasspritzens als Produktionsverfahren für Titanbauteile, die den hohen Ansprüchen der Luftfahrtindustrie gerecht werden.
The sixth edition of this textbook offers a comprehensive introduction to Monte Carlo simulation in statistical physics, focusing on many-body systems. It covers theoretical foundations, practical exercises, and recent advancements, including new algorithms and tools for nanoscience. Ideal for both students and researchers.
Dealing with the computer simulation of thermodynamic properties of many-body condensed-matter systems that use random numbers generated by a computer, this book describes the theoretical background of several variants of Monte Carlo methods. The result is a systematic course allowing newcomers to perform these simulations for themselves and to analyze their results. This third edition has been updated and expanded by a new chapter on important recent developments in the Monte Carlo methodology.