Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Beckers

    Tagungsband / 2. Deutsches POF Symposium 2014 am Institut für Hochfrequenztechnik, Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig :17. und 18. November 2014
    Studium der Zahnmedizin
    Internationale Probleme bei der Besteuerung von deferred compensation
    Entwicklung und Analyse eines neuartigen Herstellungsverfahrens für optische Polymerfasern (POF)
    Die Aussenhaftung des Arbeitnehmers
    Rechtliche und steuerliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft
    • Der Band wendet sich an Studierende und AbsolventInnen betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die sich mit sozialwirtschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Die Teilabschnitte sind grundsätzlich in sich abgeschlossen und können in der Lehre unabhängig von den anderen Teilabschnitten und deren Behandlung verwendet werden. Die Einführung in die rechtlichen Grundlagen • gibt einen Kurzüberblick über das Vertragsrecht, • widmet sich den arbeitsrechtlichen Grundlagen mit Vertiefung der Besonderheiten im Bereich der Sozialwirtschaft und • enthält eine Darstellung der organisationsrechtlichen, vor allem im Bereich der Organisationsentwicklung wichtigen Grundlagen. Die Einführung in die steuerlichen Grundlagen • legt ihren Schwerpunkt auf das Gemeinnützigkeitsrecht, das eingehend und systematisch dargestellt wird und • gibt einen Überblick über die umsatzsteuerlichen Grundlagen und vertieft die umsatzsteuerlichen Besonderheiten im Bereich der Sozialwirtschaft.

      Rechtliche und steuerliche Grundlagen in der Sozialwirtschaft
    • Optische Polymere sind Materialien, die in optischen sowie Daten- und Signalübertragungstechnologien eingesetzt werden. Dazu zählen Polymer-optische Fasern (POF), die durch Extrusions- oder Ziehprozesse unter Wärme hergestellt werden. Die physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Brechungsindex und das Strukturbildungsverhalten während des Abkühlens, sind entscheidend für ihre Eignung. Amorphe Materialien ohne kristalline Strukturen sind besonders geeignet. Polymer-optische Fasern kommen hauptsächlich in zwei Formen vor: Stufenindex-Profilfasern (SI-POF) und Gradientenindex-Profilfasern (GI-POF). SI-POFs nutzen eine Mehrlagenstruktur mit definierten Dichten und Brechungsindizes, während GI-POFs eine Dichte aufweisen, die zum Kern hin ansteigt, was zu einem abnehmenden Brechungsindex am Rand führt. In SI-POFs erfolgt die Lichtweiterleitung durch Totalreflexion, während GI-POFs eine kontinuierliche Brechung des Lichts ermöglichen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines kontinuierlichen Produktionsverfahrens für hochwertige und kostengünstige POF und untersucht abschließend, ob die wirtschaftlichen Anforderungen erfüllt werden.

      Entwicklung und Analyse eines neuartigen Herstellungsverfahrens für optische Polymerfasern (POF)
    • Deferred compensation (aufgeschobene Vergutung) wird immer haufiger auch als Entlohnung fur Arbeitnehmertatigkeiten mit internationalem Bezug eingesetzt. Die Arbeit untersucht, ob die Regelungsmechanismen des OECD-Musterabkommens fur den Bereich der deferred compensation eingreifen und insoweit eine Doppelbesteuerung verhindern konnen. Der Autor erlautert zunachst den Begriff der deferred compensation, stellt unter Einbeziehung der US-amerikanischen Modelle die einzelnen Erscheinungsformen der aufgeschobenen Vergutungen dar und systematisiert diese anhand rechtlicher Merkmale. In einem weiteren Schritt werden die generellen Grundlagen der internationalen Besteuerung - d.h. der maagebliche Zuflusszeitpunkt beispielhaft aus deutscher bzw. US-amerikanischer Sichtweise sowie die einschlagigen Verteilungsnormen des Musterabkommens - in diesem Bereich dargestellt. Anschlieaend werden die auftretenden Besteuerungsprobleme anhand von Sachverhaltsbeispielen erlautert und in allgemeingultige Ubersichten uberfuhrt. Die Untersuchung schlieat mit der Erarbeitung von Losungsmoglichkeiten zur Vermeidung der Besteuerungsprobleme ab.

      Internationale Probleme bei der Besteuerung von deferred compensation
    • Am 17. und 18. November 2014 fand in Braunschweig das 2. Deutsche Symposium zu Polymeroptischen Fasern (POF) statt. Die Veranstaltung setzte sich aus dem POF-Sensorik Workshop des POF-LAB und der 31. Fachtagung der ITG-Fachgruppe 5.4.1 Optische Polymerfasern zusammen. Das jährlich stattfindende POF Symposium fasst die deutschlandweiten POF Aktivitäten zusammen und bildet so die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der optischen Technologien in Deutschland ab. Ausgerichtet wurde das Symposium vom Institut für Hochfrequenztechnik (IHF), dem POF AC Nürnberg, der Hochschule für Telekommunikation Leipzig, dem PhotonicNet Hannover und dem Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen in Kooperation mit der Hochschule Harz und dem POF-LAB, Wernigerode. Die Veranstaltung richtet sich primär an Fachleute aus Industrie und Forschung und ist im Allgemeinen auf Polymeroptische Fasern fokussiert und beschäftigt sich im Speziellen mit den Anwendungsfeldern der Datenübertragung, Sensorik und Beleuchtung. Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung ist das IHF der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig. Am IHF wird zu unterschiedlichen POF-Fragestellungen im Bereich der Faserherstellung, Sensorik, Materialentwicklung sowie an aktiven optischen Fasern geforscht. Die Vorträge und Zusammenfassungen bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.

      Tagungsband / 2. Deutsches POF Symposium 2014 am Institut für Hochfrequenztechnik, Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig :17. und 18. November 2014