WO PHILOSOPHIE BEGINNT Nach seiner erfolgreichen Hegel-Biografie untersucht der Philosoph Klaus Vieweg in seinem neuen Buch, womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen. Damit legt er zugleich den Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie, die von Parmenides und Nagarjuna über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Eine furiose Darstellung nicht nur für Spezialisten, sondern für alle, die sich für die Anfänge des Philosophierens interessieren. In der «Verlegenheit um den Anfang» liegt eine Herkulesaufgabe für die Philosophie: die Sorge um die Ermöglichung eines wahrhaft philosophischen Erkennens. Wie wurde dieses Problem des systematischen Ausgangspunktes in der Geschichte der Philosophie gelöst? Im Anschluss an Hegel zeichnet Vieweg eine logische Landkarte von den unterschiedlichsten philosophischen Eröffnungszügen, in denen die intellektuelle Faszination des Philosophierens spürbar wird. Eine ungewöhnliche und spannend erzählte Philosophiegeschichte Worin bestehen die vielversprechenden Eröffnungszüge des philosophischen Nachdenkens? Klaus Vieweg führt uns meisterhaft durch die logische Landkarte philosophischer Anfänge Nicht auf europäische Philosophie beschränkt, sondern ein interkultureller Zugang
Klaus Vieweg Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz .../§§ 840-853
- 423 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Neubearbeitung berücksichtigt die Rechtsentwicklung der letzten Jahre im Recht der unerlaubten Handlungen der §§ 840-853. Erstmalig wird § 844 Abs. 3 BGB kommentiert, der die praktisch bedeutsame Regelung des Hinterbliebenengeldes enthält. Bei der Neubearbeitung des § 852 werden die sog. „Dieselfälle" ausführlich erörtert.
- 2023
Zur Erinnerung an den 250. Geburtstag von Hegel versammelt dieser Band mit dem ungewöhnlichen Titel »Das Beste von Hegel – The Best of Hegel« Beiträge zur Aktualität des Hegelschen Denkens. Es geht um ein einziges Thema: jeder Beiträger versucht, das zu pointieren, was ihm als das Beste in Hegels Philosophie gilt, was zu dem theoretisch Herausragenden dieser Philosophie zählt. In den Aufsätzen geht es nicht um Apologie oder Hagiographie, sondern um ein kritisches Interpretieren und kreatives Aufarbeiten der Theoriepotentiale dieser Philosophie, um gegen die heute grassierende ›unintelligente Wut‹ auf den Aristoteles der Neuzeit, den bedeutendsten Philosophen der Moderne, zu argumentieren, um Hegels Gedanken, die auch die nächsten 250 Jahre grundlegend prägen werden. Das Spektrum der jetzt vorliegenden Texte reicht von Hegels moderner Logik bis hin zu Lehrstücken aus der Philosophie des Geistes.
- 2022
Mr. Spock und der malerische Doppelmord in Jena
ein katzenphilosophischer Detektivroman
Im Kunsthistorischen Institut der Jean-Paul-Universität im thüringischen Jena ereignen sich zwei mysteriöse Mordfälle: Giftmorde mit den »philosophischen« Toxinen Belladonna und dem Sokrates-Kraut Schierling. Für die beiden Stardetektive Laurenz Silvester und Mr. Spock, einem norwegischen Waldkater, bedeutet das einen weiteren kniffligen Fall. Unter tatkräftiger Hilfe ihrer zwei- und vierbeinigen Freunde können sie schließlich die Lösung enthüllen. Diese augenzwinkernde humoristische Detektivstory schaut auf die Geschichte Jenas, blickt hinter die Kulissen des Universitätsbetriebes und berichtet auch noch über eine Weltsensation für die Kunstgeschichte: Den Fund dreier Meisterwerke der Malerei, bislang unbekannter Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren, Marcel Duchamp und Rene Magritte. Der Autor Klaus Vieweg durchwebt seinen unterhaltsamen Detektivroman mit zahlreichen Anspielungen auf die Literatur- und Philosophiegeschichte und schafft damit für die Leserinnen und Leser zahlreiche zusätzliche Aufgaben, die es zu knacken gibt. Ein wahrlich katzenphilosophischer Detektivroman.
- 2022
Hegel, Krise und Corona
Hegels Aktualität für heutige Konflikte
- 2021
Fälle zum Sachenrecht
Ein Casebook mit "Sachenrecht kompakt"
- 2021
Die großen Themen der Literatur waren immer schon zeitlos. Von Homer und Ovid über Shakespeare und Thomas Morus bis hin zu Goethe, Schiller, Dickens, Poe und vielen weiteren haben Schriftsteller mit scharfem Auge die Menschheit betrachtet und mit dem Skalpell der Worte die Dunkelheit vom Licht getrennt. Auch die Star-Trek-Originalserie hat sich in respektvoller Anlehnung an bekannte Werke der Literatur daran gewagt, der Menschheit den Spiegel vorzuhalten. In kurzen Essays wird den zugrunde liegenden Werken bekannter Autoren nachgespürt und darüber nachgedacht, wie sie – stets zeitgemäß – das Star-Trek-Universum bereichert haben.
- 2020
Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Leben lernen
Über die Erziehung des Menschen
Immanuel Kant betont die Schwierigkeit der Erziehung des Menschen. Die Frage nach den Mitteln und Zielen der Erziehung ist zentral, ebenso wie die Herausforderung, eigenständiges Denken zu fördern. Der Text beleuchtet die Spannungen zwischen Disziplin und Selbstbestimmung sowie die Rolle von Erziehung in der Gesellschaft.
- 2019
Jedes Jahr am 14. Juli soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis. Das Grundmotiv der Freiheit durchzieht den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Zu Hegels 250. Geburtstag erscheint die erste umfassende deutschsprachige Biographie dieses Meisterdenkers seit 175 Jahren. Nach Kindheit und Jugend in Stuttgart und Studium im benachbarten Tübingen ging der junge Philosoph zunächst als Hofmeister nach Bern und nach Frankfurt am Main. Die akademische Laufbahn begann mit einer Privatdozentur in Jena, wo Hegel eng mit dem einstigen Tübinger Kommilitonen Schelling zusammenarbeitete. Erst nach zwei Stationen in Franken ereilte ihn der Ruf nach Heidelberg. 1818 schließlich wurde Hegel Nachfolger auf dem Lehrstuhl von Johann Gottlieb Fichte im königlich-preußischen "Mittelpunkt" Berlin, wo er zum herausragenden Philosophen des Zeitalters aufstieg. Der in Jena lehrende Philosoph Klaus Vieweg zeichnet in dieser Leben und Werk Hegels gleichermaßen würdigenden großen Biographie ein neues Bild des bedeutendsten Vertreters des deutschen Idealismus.
- 2019
Wirtschaftsrecht
- 482 Seiten
- 17 Lesestunden
Das Lehrbuch führt prägnant und leicht verständlich in die Rechtsgebiete ein, die gemeinhin unter „Wirtschaftsrecht“ zusammengefasst werden, als da sind das Recht der Wirtschaftsverträge, das Kapitalgesellschaftsrecht, das Handelsbilanzrecht, das Kartell- und Wettbewerbsrecht, das Insolvenzrecht, der Gewerbliche Rechtsschutz und das Urheberrecht, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht sowie das Unternehmenssteuerrecht. Damit gibt das Lehrbuch einen profunden Überblick über die Vielgestaltigkeit wirtschaftsrechtlicher Sachverhalte. Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern das Verständnis und Vertiefungshinweise laden zur weitergehenden Lektüre ein. Das Lehrbuch wendet sich an Studenten in den gleichnamigen Schwerpunktbereichen sowie an alle, die an wirtschaftsrechtlichen Themen interessiert sind.
