Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kenneth Hsu

    28. Juni 1929
    Ein Schiff revolutioniert die Wissenschaft
    Das Mittelmeer war eine Wüste
    Quaternary geology of Lake Zurich
    Die letzten Jahre der Dinosaurier
    Geologie der Schweiz
    Klima macht Geschichte
    • 2000

      Klima macht Geschichte

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Warum gab es eine germanische Völkerwanderung? Warum verbrannten 330 000 Helvetier ihre Häuser und zogen nach Frankreich? Wie konnten die Slawen in den Balkan eindringen? Und wie in den Norden Deutschlands? Welches waren die Ursprünge der Christianisierung des Ostens? Hsüs These: Die Chronik unserer Zivilisationsgeschichte ist ein Ausdruck der klimatischen Veränderungen der letzten 5000 Jahre. Die globalen Temperaturen haben sich in historischer Zeit durchschnittlich nur um einen oder zwei Grad verändert, aber das hatte schreckliche Folgen, denn globale Kälteperioden liessen die Versorgung mit Lebensmitteln unter den Mindestbedarf sinken, was zu Völkerwanderungen auf der Suche nach einem 'Platz an der Sonne' führte. Während globaler Wärmephasen dagegen überstieg die Nachfrage infolge explosionsartigen Bevölkerungswachstums das grösser gewordene Nahrungsangebot, was 'heuschreckenartige' Eroberungsfeldzüge zur Folge hatte. Hsüs Untersuchung ist spannend und verständlich geschriebene Menschheitsgeschichte unter einem neuen, faszinierenden Blickwinkel.

      Klima macht Geschichte
    • 1991

      Geologie der Schweiz

      Ein Lehrbuch für den Einstieg, und eine Auseinandersetzung mit den Experten

      InhaltsverzeichnisVorwort. I Der Jura. Grundlagen der Stratigraphie, stratigraphische Taxonomie, Fazieskonzept und vergleichende Sedimentologie. II Das Schweizerische Mittelland. Quartäre Eiszeit, Zürichseeprofil und tertiäre Molasseformationen. III Die Alpen. Deckentheorie, Gliederung der Schweizer Alpen, autochthone und parautochthone Massive, helvetische und ultrahelvetische Decken, Flysch, präalpine und penninische Decken, Bündnerschiefer, Ophiolithe und Mélanges. IV Das Helvetikum. Einsiedler Schuppenzone, Wang “Transgression” und palinspastische Rekonstruktion der helvetischen Paläogeographie. V Der Flysch. Definition und wiederkehrende Fazies, nord- und südhelvetischer Flysch, “ultrahelvetischer” Flysch, Wildflysch der Zentralschweiz, Schlieren, Gurnigel und Wägital Flysch, Niesen Flysch, weitere Flysch-Formationen, Flysch-Tektonik und Paläogeographie. VI Die Klippen. Klippendecke, Breccien- und Simmen-Decke, paläogeographische und tektonische Entwicklung der Präalpen. VII Die Penninischen Grundgebirgsdecken. Kristallindecken des Wallis, Deformation und Metamorphose im Penninikum. VIII Die Bündnerschiefer. Bündnerschiefer und Schistes lustrés, regionale Betrachtungen und paläogeographische Aspekte. IX Die Ophiolith Mélange. X Die Geschichte der Penninischen Deformation. Eo-alpine und meso-alpine Deformationen, paläogeographische und tektonische Geschichte des Nord- und Mittelpenninikum. XI Die Ostalpinen Decken und das

      Geologie der Schweiz
    • 1990
    • 1984

      Quaternary geology of Lake Zurich

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Swiss lakes are a national treasure, with naturalists leading the way in limnology. These lakes serve as model oceans for natural experiments, revealing insights like the significance of turbidity currents in sedimentation, recognized in Swiss lakes long before similar roles were acknowledged in oceans. Non-glacial varves in Lake Zurich have been cited as modern analogues of ancient ocean sediments, and current studies are linking water circulation to fertility, crucial for understanding oceanic chemistry. Since the 1960s, limnogeology research in Switzerland has utilized oceanographic techniques, emphasizing interdisciplinary collaboration among geoscientists. The Swiss Federal Institute of Technology's limnogeology group has engaged in diverse activities, including geophysics and palaeontology, inspired by discussions on deeper lake bottom exploration. Lake Zurich was selected for drilling due to its low Holocene sedimentation rate, allowing for deeper historical insights. Preliminary studies indicated stable deepwater temperatures, making it ideal for geothermal research. The Zübo 80 drilling project aimed to measure heat flow, uncover climatic history during the Quaternary, and understand sedimentary responses to glacial movements. Completed to 200 m in three months, the project involved a diverse team of doctoral students and researchers, culminating in a multiauthored monograph that maintains a consistent style.

      Quaternary geology of Lake Zurich
    • 1984