Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Luc Ciompi

    10. Oktober 1929
    Zeit und Psychiatrie
    Wie wirkt Soteria?
    Gefühle, Affekte, Affektlogik
    Ciompi reflektiert
    Affektlogik
    Die emotionalen Grundlagen des Denkens
    • Fühlen und Denken - oder Emotion und Kognition, Affekte und Logik im weiteren Sinn - werden in der gängigen wissenschaftlichen Forschung immer noch vorwiegend getrennt untersucht. Hauptthema des vorliegenden Buches sind dagegen ihre allgegenwärtigen Wechselwirkungen. Anhand einer systemtheoretisch fundierten Zusammenschau verschiedener bisher wenig verbundener, theoretischer Konzepte dessen, was wir die menschliche Psyche nennen, beschreibt der Autor die Grundlagen einer in allem Denken wirksamen Åffektlogik, in welcher affektive und kognitive Komponenten sinnvoll zusammenspielen.

      Affektlogik
    • Ciompi reflektiert

      Wissenschaftliches, Persönliches und Weltanschauliches aus der Altersperspektive

      Ciompi reflektiert
    • Der Psychiater Luc Ciompi fasst die wichtigsten Befunde zum Zusammenspiel von Fühlen und Denken, die sich aus der Perspektive der Affektlogik ergeben, zu fünf grundlegenden Thesen zusammen, aus denen schlüssig folgt, dass Gefühle, Emotionen oder Affekte in allem Denken und Verhalten eine weit größere und präziser erfassbare Rolle spielen, als allgemein angenommen. Nach dieser Theorie sind es die Affekte, die als entscheidende Motoren und Organisatoren aller psychischen und sozialen Entwicklung unser Denken und Verhalten nicht nur begleiten, sondern richtiggehend leiten.

      Gefühle, Affekte, Affektlogik
    • Wie wirkt Soteria?

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Soteria ist zum Inbegriff einer innovativen Schizophreniebehandlung geworden. Diese stützt sich nicht primär auf Medikamente, sondern auf intensive mitmenschliche Begleitung in einem entspannenden und heilenden Milieu. In diesem Buch werden konzeptuelle Grundlagen und praktische Umsetzung, jahrzehntelange klinische Erfahrungen und vergleichende wissenschaftlich-empirische Befunde zu diesem ebenso faszinierenden wie umstrittenen therapeutischen Ansatz ausführlich dargestellt und kritisch durchleuchtet. Ziel des Buches ist es, erstmals eine umfassende klinische und wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu einer Schizophrenietherapie außerhalb des psychiatrischen "Mainstreams" vorzulegen. Das Buch baut Brücken zwischen vielfach als unvereinbar eingeschätzten neurobiologischen, psycho- und sozio-dynamischen Verstehensweisen.

      Wie wirkt Soteria?
    • Aussenwelt - Innenwelt

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der durch sein Buch »Affektlogik« bekannt gewordene Autor Luc Ciompi erschließt in diesem Werk anhand der Frage nach dem Wesen von Zeit und Raum überraschende Zusammenhänge zwischen Psyche und Physis. Seine zentrale These, dass Zeit und Raum nicht von vornherein bestehen, sondern durch das materielle Geschehen selber geberiert werden, verarbeitet moderne naturwissenschaftliche Erkenntnisse, die im Begriff sind, unser herkömmliches Weltbild grundlegend zu revidieren. Gleichartige zeiträumliche Gesetzmäßigkeiten, selbstregulatorische Mechanismen, strukturelle Koppelungen und Eskalationsprozesse sind in physischen, psychischen und sozialen Systemen wirksam. Das neue Bild vom Menschen und seiner Psyche, das aus diesen Erkenntnissen resultiert, führt zu vielfältigen, praktischen Konsequenzen für den alltäglichen und psychiatrisch-psychotherapeutischen Umgang mit Zeit und Raum. In Frage gestellt wird insbesondere die Idee des Fortschritts durch immer größere Geschwindigkeit. Auch das von Luc Ciompi entwickelte Schizophrenieverständnis wird weiter vertieft. Eingeschobene Werknotizen, die sich wie Tagebucheintragungen lesen, lassen im Sinn der »Affektlogik« auch persönliche Hintergründe der vorgebrachten Thesen sichtbar werden.

      Aussenwelt - Innenwelt
    • Gefühle machen Geschichte

      Die Wirkung kollektiver Emotionen – von Hitler bis Obama

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Ereignisse in Tunesien und Ägypten verdeutlichen die Kraft kollektiver Emotionen. Ausgelöst durch die Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers entfalteten sich rasch Massenproteste, die sich wie ein Schmetterlingseffekt von einem nordafrikanischen Land zum anderen ausbreiteten. Die Theorie der kollektiven Affektlogik, die dem Buch zugrunde liegt, erklärt solche emotionalen Resonanzphänomene über aktuelle Ereignisse hinaus. Zunächst wird die Fragestellung anhand des von Luc Ciompi entwickelten Konzepts der Affektlogik aus den modernen Emotions- und Evolutionswissenschaften erläutert. Im Mittelpunkt steht, wie kollektive Emotionen das Denken und Handeln beeinflussen. Anhand von Beispielen wie dem Aufstieg Hitlers, dem Israel-Palästina-Konflikt und den Spannungen zwischen der islamischen und westlichen Welt wird gezeigt, wie Wir-Gefühle die Geschichte prägen. Auch bei der Wahl von Barack Obama 2008 spielten kollektive Emotionen eine zentrale Rolle. Solche Wechselwirkungen zwischen Fühlen, Denken und Verhalten sind auch in Alltagssituationen, Werbung und der Entwicklung spezifischer Eigenwelten zu beobachten. Die Autoren schließen, dass Emotionen entscheidende Motoren und Organisatoren sozialen Geschehens sind. Sie diskutieren die praktischen und theoretischen Implikationen für unser Menschenbild und moderne Techniken der Krisenintervention und Mediation. Der interdisziplinäre Ansatz der kollektiven Affektlogik bietet neue Per

      Gefühle machen Geschichte
    • Psychiatrie am Scheideweg

      Was bleibt? Was kommt?

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Psychiatrie am Scheideweg charakterisiert die gegenwärtige Situation der Psychiatrie, welche sich aus einer klinisch ganzheitlichen, auf die Person des Kranken orientierten Grundhaltung, in mehrere Einzeldisziplinen aufzulösen droht mit der Gefahr einer Verabsolutierung psycho- und soziodynamischer bzw. biologischer Aspekte. Namhafte, erfahrene Forscher und Lehrer versuchen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive aufzuzeigen, was erhaltenswert erscheint und was nur „überflüssiger Ballast“ ist. Im einzelnen werden die für eine humane Medizin wichtigen Aspekte der Alterspsychiatrie, der Psychotherapie, der Beziehung zur Psychosomatik, der Kunst in der Psychopathologie, der zentralen Stellung des Menschenbildes für die psychiatrische Praxis, der systemisch-therapeutischen Erfahrungen der Geisteskrankheit, und anderer Gebiete der Psychiatrie dargestellt.

      Psychiatrie am Scheideweg