Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gudrun Brokoph Mauch

    Thunder rumbling at my heels
    Beiträge zur Musil-Kritik
    Robert Musil
    Ingeborg Bachmann
    Robert Musils "Nachlass zu Lebzeiten"
    • 1995

      Der Band versammelt die Beiträge des internationalen Kolloquiums Ingeborg Bachmann, das im Juni 1991 in Saranac Lake stattfand. Der Veranstaltungstitel sollte eine breite Annäherung an das Werk Ingeborg Bachmanns gestatten, und die unterschiedlichen Themen der hier wiedergegebenen Referate belegen die vielfältigen Diskussionen um die Texte Ingeborg Bachmanns anschaulich. Der manchmal etwas eng erscheinende Blickwinkel in der Argumentation eines Referats verlieh während des Symposiums der Diskussion immer wieder überraschende Impulse. Auffallend war, daß sich unwillkürlich Schwerpunkte abzeichneten. Neben der Sprachproblematik wurden zahlreiche Einzelthemen (von der Darstellung der Frau bis zur Ich-Spaltung) aufgegriffen, vergleichende und rezeptionsgeschichtliche Analysen entwickelt. Am Ende des Bandes stehen die Überlegungen zu Ingeborg Bachmanns eigenen literarischen Urteilen der zeitgenössischen Bachmann-Rezeption gegenüber. Das bereits angedeutete breite Spektrum der hier vorliegenden Untersuchungen zum literarischen Schaffen Ingeborg Bachmanns soll dem interessierten Leser neue Diskussionsgrundlagen für die Beschäftigung mit dem Werk dieser für die österreichische Gegenwartsliteratur so wichtigen Schriftstellerin geben.

      Ingeborg Bachmann
    • 1992
    • 1983

      Die Aufsätze in diesem Buch sind von Musil-Forschern aus aller Welt und bieten einen guten Einblick in den Stand der gegenwärtigen internationalen Musil-Forschung. Besondere Aufmerksamkeit wird den bisher vernachlässigten Werken Musils gewidmet, zum Beispiel dem Nachlass zu Lebzeiten, dem Drama und den Aphorismen. Daneben werden bisher wenig beachtete oder völlige neue literarisch-historische Kontexte zu seinem Hauptwerk, dem Mann ohne Eigenschaften, aufgedeckt und nachgewiesen.

      Beiträge zur Musil-Kritik