Das politische System der Bundesrepublik ist nicht ganz einfach zu durchschauen. Was hat es mit der Bundesversammlung und der Wahl des Bundespräsidenten auf sich? Wie kommen bei einer Bundestagswahl die Überhangmandate zustande? Was macht ein Alterspräsident im Landtag? Welche Aufgaben hat das Bundesverfassungsgericht? Welchen Einfluss haben Verbände oder die Medien auf die Gestaltung der Politik? Nicht nur interessierte Laien stellen sich diese Fragen (meist vor einer Wahl), die in diesem Buch beantwortet werden. Wer in der Schule PoWi beziehungsweise Gemeinschaftskunde als Leistungskurs belegt hat oder in den ersten Semestern Politikwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach studiert, muss unter anderem wissen, welche Aufgaben die Verfassungsorgane haben. Und da Deutschland fest in internationale Beziehungen eingebunden ist, geht der Autor auch auf europäische und internationale Einflüsse ein.
Grund zum Staunen, wohin man schaut! Denn die Welt um uns herum ist ein fantastisches Wunder, von Leben in allen nur erdenklichen Formen durchwirkt. Doch wo kommen wir eigentlich her? Gab es den Urknall wirklich? Und wenn ja, wie halten wir es dann mit der Religion? Sebastian Wolf nimmt den Leser mit auf eine rasante Reise von der Big-Bang-Theorie bis zur DNA, von den Grenzen des Universums bis zum Inneren der Atome und erkundet dabei präzise, wie alles miteinander in Verbindung steht. Und über all dem kreist die spannende Frage nach dem Warum. Lassen Sie sich überraschen!
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: PV (Unbenotet), Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Praktikumsbericht zur Thematik der Rammsondierung und Rammkernsondierung, welche an einem Deich in Wermelskirchen durchgeführt und ausgewertet wurde. Der Bericht dient sowohl als Anleitung, als auch Beispiel für die Auswertung und Beschreibung gezogener Kernproben sowie der Messungen mittels Rammsonde. Gegenstand der Geländeübung ist das Regenrückhaltebecken (RRB) Höllenbach 2, im Wermelskirchener Ortsteil Preyersmühle, welches im Falle eines Starkniederschlagsereignisses dazu dient, überschüssiges Wasser aufzunehmen und retardiert dem Gewässer wieder zuzuführen. Somit dient ein RRB dazu, den Scheitelabfluss einer Hochwasserwelle zu kappen und somit die Unterlieger vor extremen Hochwasserabflüssen zu schützen. Im vorliegenden Fall zeichnen sich die Unterlieger durch eine besonders sensible Nutzung in Form von Gewerbenutzung aus. Höllenbach 1 weist ein Retentionsvolumen von 1.200 m³ und Höllenbach 2 ein Volumen von 470 m³ auf. Der Wupperverband ist seit 1992 im Besitz des RRB und ist seitdem gemäß §87 LWG Betreibungspflichtiger. Aufgrund von Schadensmeldungen aus dem unterliegenden Gewerbegebiet durch Überschwemmungen ist für den betreibungspflichtigen Wupperverband eine Abschätzung der örtlichen Verhältnisse notwendig. Zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltemanagements stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Erhöhung des Deiches und somit eine Vergrößerung des Retentionsvolumens im Regenrückhaltebecken. Hierzu wurde durch den betreibenden Wupperverband die TFH Bochum mit der Begutachtung des Dammbereiches beauftragt. Ziel ist die Abschätzung der Standfestigkeit, da ursprünglich vorhandene Aufzeichnungen über den Deichaufbau beim Eigentumsübergang des RÜB von der Stadt Wermelskirchen zum Wupperverband verloren gegangen sind.
Dieses Werk untersucht außergewöhnliche Regelungsmechanismen in Gesetzgebungsprozessen in Liechtenstein wie z. B. übergroße parlamentarische Mehrheiten, ein schwacher Koalition-Opposition-Dualismus und geringe Fraktionsgeschlossenheit. Zur Analyse wird ein theoretischer Rahmen aus Kleinstaatentheorie und Governancetheorie entwickelt und im Rahmen einer explorativen Fallstudie getestet. Das Buch trägt insbesondere zum besseren Verständnis des politischen Systems Liechtensteins und zur Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Kleinstaatentheorie bei.
Das Konzept der Modularität wird von vielen Unternehmen als geeignetes Mittel zur Steigerung der Flexibilität gesehen. Durch ein modular aufgebautes Produkt können beispielsweise heterogene Kundenbedürfnisse möglichst treffend bedient werden, ohne dass dies zu großen Kostensteigerungen führt. Ebenso können durch eine modulare Organisation entsprechende Flexibilitätsvorteile erzielt werden. Während in der Forschung die Modularität bei Produkten und deren Organisation dominiert, wird das Konzept bei Dienstleistungen bisher nur selten berücksichtigt, obwohl Modularität auch in diesem Kontext einen wertvollen Beitrag leisten kann. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage, welche Determinanten einen Dienstleistungsanbieter in einer Branche dazu veranlassen, auf modulare Dienstleistungen zurückzugreifen und welche Determinanten die Organisation dieser Dienstleistungen bestimmen. Hierzu wird das Konzept der Modularität zuerst in der Begriffs- und Gedankenwelt der Allgemeinen Systemtheorie verortet, bevor der aktuelle Forschungsstand zur Modularität im Kontext von Produkten dargestellt wird. Aufbauend auf einer Analyse verschiedener charakteristischer Dienstleistungsmerkmale wird im Anschluss eine umfassende Definition modularer Dienstleistungen erarbeitet. Unter Berücksichtigung der Produkt-Prozess-Dualität von Dienstleistungen sowie des konstitutiven Dienstleistungsmerkmals der Integration eines externen Faktors in den Erstellungsprozess, folgt schließlich die Erarbeitung eines theoretischen Modells zu den Determinanten modularer Dienstleistungen und deren Organisation. Einerseits findet hierzu eine detaillierte Analyse und Übertragung der bestehenden Erkenntnisse aus dem Produktkontext statt, andererseits werden auch die Auswirkungen der notwendigen Integration eines externen Faktors entsprechend berücksichtigt. Im Ergebnis ist es insbesondere der Druck nach Flexibilität, auf den die Unternehmen mit einem zunehmenden Einsatz von Modularität reagieren. Dabei kann vor allem die Kombination aus heterogenen Inputfaktoren und heterogenen Kundenbedürfnissen den Einsatz modularer Dienstleistungen positiv beeinflussen, wohingegen modulare Dienstleistungen selbst wiederum eine Determinante für die Nutzung modulare Organisationsformen darstellen. Neben einem schnellen technologischen Wandel, einer hohen Wettbewerbsintensität sowie standardisierten Schnittstellen, begünstigen schließlich auch ein hohes Ausmaß an Kundenintegration, eine geringe Intensität des Kundenkontaktes sowie standardisierte Schnittstellen zum Kunden den Einsatz modularer Dienstleistungen und modularer Organisationsformen
1977 erließen die USA den Foreign Corruption Practices Act. Das war eine Reaktion auf den Watergate Skandal, bei dessen Aufdeckung sich – neben vielem anderen – herausgestellt hatte, daß amerikanische Firmen ausländische Amtsträger in großem Maßstab bestochen hatten. Doch im Wettbewerb der Nationen fühlten die USA sich nun gegenüber anderen Ländern benachteiligt, deren Unternehmen im Ausland weiterhin straflos und sogar steuer-begünstigt bestechen durften. Damit waren Motiv und Anstoß zu einer inter-nationalen Bekämpfung der Auslandskorruption gegeben. Die Bemühungen der USA führten – begünstigt durch eine Veränderung der politischen Großwetterlage – schließlich zum OECD-Übereinkommen über die Bestechung ausländischer Amtsträger von 1999, das auch Deutschland ratifiziert und um-gesetzt hat. Zusammen mit einer Reihe weiterer Abkommen zur Korruptionsbekämpfung hat sich in den letzten Jahren ein ganzes Geflecht von sich teils ergänzenden, teils überschneidenden inter- und supranationalen Anti-Korruptionsregeln unterschiedlicher normativer Qualität gebildet.
Die Infrarotspektroskopie findet als optische Analysemethode für molekulare Stoffe und Stoffgemische breite Anwendung in Medizin, Chemie, Materialwissenschaften und Astronomie. Im mittleren Infrarot mit Wellenlängen über 3 µm ist die Empfindlichkeit spektroskopischer Messungen dabei häufig begrenzt durch das Dunkelrauschen der verfügbaren Halbleiterdetektoren. Umgangen werden kann diese Begrenzung durch die nichtlinear-optische Hochkonversion der infraroten Strahlung. Die Übertragung der Information zu kürzeren Wellenlängen erlaubt den Einsatz empfindlicherer Detektoren, beispielsweise aus Silizium. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Hochkonversion hin zu einsetzbaren Messsystemen. Aspekte und Eigenschaften der Konversion werden am Beispiel zweier Umsetzungen untersucht und diskutiert. Vorteile der Hochkonversion werden im Einsatz für die zeitaufgelöste Flammenspektroskopie und für die Ferndetektion infrarotaktiver Gase demonstriert.
Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat.