Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Werner Hahn

    5. November 1949
    Friedrich Wilhelm III und Luise, König und Königin von Preussen
    Kaltakquisition ist tot! Hurra! Es lebe die Kaltakquise!
    Magische Kristalle
    Zahnärztliche Diagnostik und Behandlungsplanung
    Verkaufen, ohne zu verkaufen
    Mehr Termine. Mehr Aufträge.
    • Auf dem Weg zum Topp-20%-Verkäufer Suchst du einen Weg, um am Telefon deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreicher zu verkaufen? Machst du Kaltakquisition am Telefon? Vereinbarst du Termine am Telefon? Verkaufst du Produkte am Telefon? Führst du deine Nachfasstelefonate täglich durch? Dann ist dieses Buch ideal für dich. In diesem Buch findest du Wort-für-Wort-Telefonleitfäfen und die professionellen Antworten auf die gängigen Vorwände/Einwände. Mit diesem Handbuch für Telefonverkäufer wirst du einfach und entspannt deine Ziele weit übererfüllen. Du lernst: •Wie du mit erprobten Leitfäden den Interessenten begeisterst und dir ein emotionales "Ja, gerne" in den ersten 20 Sekunden abholst. •Wie du mehr Termine mit qualifizierten Entscheidern vereinbarst. •Wie du die Palastwache überzeugst und direkt beim Boss landest. •Wie du Voicemail und Mobilbox als ein starkes Verkaufstool einsetzt. •Wie du mit den Vorwänden und Einwänden umgehst und schneller zu deinem Auftrag kommst. •.... und vieles mehr!

      Mehr Termine. Mehr Aufträge.
    • Ilse und Dr. Werner Hahn entführen den Leser in die faszinierende Welt der Kristalle. Wunderschöne Bilder und einfühlsame Texte ermutigen zur Selbstentdeckung und zur Entwicklung von Vertrauen in die eigene innere Kraft. Eine inspirierende Reise zu den tiefsten Seelenaspekten erwartet dich!

      Magische Kristalle
    • Internet, Smartphone und social-media haben die Welt des Verkaufens gravierend verändert. 52% der Kunden haben sich bereits im Netz informiert, bevor sie den Kontakt zu einem Verkäufer suchen und demzufolge sind sie in vielen Fällen besser informiert als der Verkäufer. Das setzt voraus, dass einerseits der Verkäufer sich im Netz entsprechend zu positionieren hat und andererseits ist Verkaufen weiterhin ein Geschäft, in dem Menschen von Menschen kaufen. Standardisierte Geschäftsvorfälle wandern ins Internet ab und trotzdem wird der aktive Verkauf neu erblühen. Und eine Form im Marketing-Mix ist und bleibt die Kaltakquisition.

      Kaltakquisition ist tot! Hurra! Es lebe die Kaltakquise!
    • Friedrich Wilhelm III und Luise, König und Königin von Preussen

      222 Erzählungen aus ihrer Zeit und ihrem Leben

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Sammlung bietet 222 Erzählungen, die das Leben und die Zeit von Friedrich Wilhelm III. und seiner Frau Luise, dem König und der Königin von Preußen, beleuchten. Die Geschichten vermitteln Einblicke in die politischen und sozialen Umstände des 19. Jahrhunderts sowie in das persönliche Leben des königlichen Paares. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bewahrt die historische Authentizität und lädt die Leser ein, in die Welt der preußischen Monarchie einzutauchen.

      Friedrich Wilhelm III und Luise, König und Königin von Preussen
    • Der deutsche Zollverein

      Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Sammelband beleuchtet den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und politischer Integration im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Der1834 begründete Deutsche Zollverein steht im Zentrum der Analyse, denn ohne ihn sind zentrale Phänomene wie die Geschichte der Nationsbildung, des Föderalismus, des Liberalismus oder des Parlamentarismus nicht vollständig zu verstehen. Außerdem stelle der Deutsche Zollverein ein einzigartiges Beispiel für den Verlauf zwischenstaatlicher Integrationsprozesse dar. Der Band verdeutlicht seine Bedeutung für die politische Entwicklung Deutschlands auf dem Weg in die Moderne.

      Der deutsche Zollverein
    • InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen -- Vorwort -- Einleitung -- I. Die reichsstädtische Bürgergesellschaft Wetzlars vor dem Einzug des Reichskammergerichts im Jahre 1689 -- II. Politische Statussicherung - wirtschaftlicher Aufschwung - bedrohte Identität: Die Auswirkungen des Reichskammergerichts auf die Entwicklung der Stadtbürgergesellschaft -- III. Neue Herausforderungen und stadtbürgerliche Reaktionen: Ansätze und Grenzen reichsstädtischer Reformpolitik am Ende des 18. Jahrhunderts -- IV. Von der freien Reichsstadt zur Unterpräfektur Wetzlar: Das Wetzlarer Stadtbürgertum zwischen Mediatisierung und neuen Hoffnungen auf Eigenständigkeit 1803-1815 -- V. Städtische Selbstbehauptung und moderner Verwaltungsstaat: Wetzlar als Fremdkörper der preußischen Rheinprovinz 1815-1840/45 -- VI. Von der traditionalen Stadtbürgergesellschaft zur modernen „bürgerlichen Gesellschaft": Politische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse im Wetzlarer Bürgertum 1840 bis 1870 -- Zusammenfassung -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Orts- und Sachregister

      Altständisches Bürgertum zwischen Beharrung und Wandel