Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bettina Gruber

    Die Seherin von Prevorst
    Die Jagd nach dem gestohlenen Schatz
    Phantastische Räume
    Leben unterm Regenbogen
    Systempartnerschaften: System und Modular Sourcing
    Phantastische Räume / Glaube / Medienmärchen
    • 2023
    • 2023
    • 2020
    • 2017

      Es ist weniger die Tatsache, dass sich weltweit Millionen von Menschen in Bewegung befinden, die Migration zu einem brandaktuellen Thema europäischer Debatten macht, als die Tatsache, dass immer mehr dieser Menschen den Weg in die Länder der europäischen Union schaffen – um nicht zu sagen: überleben. Diese Menschen werfen mit ihrer Mobilität Fragen auf, denen sich die europäischen Gesellschaften nun langsam und dabei angst- und zum Teil auch gewaltvoll stellen. Es sind Fragen nach (globalen) Ungleichheiten, nach (un-)gewünschten Formen des Zusammenlebens, nach (Un-)Recht, Ordnung, (legitimer) Gewalt und Frieden, die auch in der vorliegenden Publikation beleuchtet werden. Die Beiträge in dieser Publikation analysieren die aktuelle Situation, behandeln und kontextualisieren die Debatten über diese Situation und eröffnen Perspektiven für gewaltfreiere Formen des Zusammenlebens in der postmigrantischen Gesellschaft.

      Migration. Bildung. Frieden
    • 2015

      Linker Kitsch

      Bekenntnisse - Ikonen - Gesamtkunstwerke

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Gibt es einen spezifisch "linken" Kitsch in Abgrenzung zu politisch "rechtem"? Dieser vernachlässigten, für das Verständnis "linken Denkens" seit der Französischen Revolution aber wichtigen Frage gehen die Beiträge dieses Bandes nach.0Gezeigt wird, dass "linkes" Denken aus ganz anderen Gründen kitschanfällig ist als sein "rechtes" Pendant, auch wenn die Pathosformeln sich mitunter frappierend ähneln. Denn während rechte Ideologien den Veränderungsdruck der Moderne kompensieren, streben linke eher danach, ihn nach dem Motto "Mehr desselben" zu überbieten. Dieses Phänomen »linker Kitsch± nimmt der Band in historischer und theoretischer Hinsicht anhand von sprachlichen, bildlichen und filmischen Beispielen in den Blick, sodass es in seinem konstitutiv transmedialen Charakter zur Geltung kommt.

      Linker Kitsch
    • 2010

      Die Arbeit thematisiert die Relevanz von Systempartnerschaften im Beschaffungsprozess und untersucht deren Einfluss auf Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Betriebswirtschaft. Sie analysiert, wie strategische Kooperationen zwischen Unternehmen die Beschaffung optimieren können. Dabei wird auf verschiedene Aspekte wie Vertrauensbildung, Risikoteilung und Innovationsförderung eingegangen, um die Vorteile solcher Partnerschaften zu verdeutlichen. Die Ergebnisse der Untersuchung bieten praxisnahe Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre Beschaffungsstrategien verbessern möchten.

      Systempartnerschaften: System und Modular Sourcing
    • 2009

      Die vorliegende Publikation dokumentiert das Kärntner Netzwerk Friedenserziehung, seine bisherigen Aktivitäten und Kooperationen sowie zukünftige Herausforderungen und beleuchtet dabei viele Facetten von Theorie und Praxis der Friedenserziehung. Ihre Stärke sind die vielen Praxisberichte, die nicht nur für sich stehen, sondern durch ihre Einbettung in einen friedenspädagogischen Theorierahmen exemplarische Bedeutung gewinnen.

      Friedenserziehung als Gewaltprävention
    • 2008

      Demokratie lernen heute

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Bürgerbeteiligung in der Demokratie manifestiert sich über Wahlen. Sie legitimieren politisches System und Regierung. Mit Senkung des Wahlalters auf 16 ist Österreich Vorreiter in Europa. Doch diese Chance benötigt Begleitung: Demokratie lehren und Demokratie lernen, sich einbringen, sich einmischen – mit Wissen, Können, Engagement und Lust. Darin besteht die aktuelle Hauptaufgabe Politischer Bildung. Denn „die Demokratie war seit 30 Jahren nie so gefährdet wie heute“, sagt Johannes Esser. Neben dem Friedenspädagogen liefern u. a. Nobelpreisträger Hans Peter Dürr, Marianne Gronemeyer, Werner Wintersteiner, Christoph Wulf, Klaus Seitz, Georg Auernheimer und Franz Rauch Beiträge für dieses von Bettina Gruber und Kathrin Hämmerle herausgegebene Werk. Es dient als Gegenmaßnahme zum weithin spürbaren Verlust des Politischen in unserer Gesellschaft.

      Demokratie lernen heute
    • 2005

      Weibliches Schreiben war in den siebziger und achtziger Jahren der zentrale Topos feministischer Selbstverständigung. An dieser Vokabel konnte sich die Theoriebildung ausrichten. Die Pointe lag im Changieren zwischen betonter Geschlechtlichkeit und deren gleichzeitiger Widerrufung. Die écriture féminine à la Cixous, Irigaray und Kristeva fügte sich damit exzellent ein in die Machtkritik aus der Schule Foucaults, in die sprachphilosophische Dekonstruktion und den allgemeinen Körperdiskurs der Zeit. Literatur greift diese Theoriediskurse auf, benutzt sie, baut sie um, sympathisiert oder widerspricht, bleibt aber in keinem Fall von ihnen unberührt. Ironisch gebrochen werden sie bei Elfriede Jelinek, die ihnen stets eine provokante Imitation sexistischer Sprache vorzog. Der Band behandelt außerdem Texte von Ingeborg Bachmann, Elfriede Czurda, Anne Duden, Barbara Köhler und Marlene Streeruwitz.

      Weiblichkeit als politisches Programm?