Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Beck

    Briefe Der Herzogin Elisabeth Charlotte Von Orléans Aus Den Jahren 1707 Bis 1715.
    Nächte: Gepanzerte Lieder Von Karl Beck.
    Gedichte
    Mit Humor und Verstand nahe beim Menschen - Karl Beck im Spiegel seiner Schriften 2
    Mit Humor und Verstand nahe beim Menschen - Karl Beck im Spiegel seiner Schriften 3
    Mit Humor und Verstand nahe beim Menschen - Karl Beck im Spiegel seiner Schriften 1
    • 2023

      Gedichte

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1854 und zielt darauf ab, historische Bücher zu bewahren und zugänglich zu machen. Der Verlag Anatiposi stellt klar, dass aufgrund des Alters der Werke eventuell fehlende Seiten oder eine geringere Qualität auftreten können. Das Hauptanliegen besteht darin, diese wertvollen Texte vor dem Vergessen zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

      Gedichte
    • 2023

      Lieder vom armen Mann

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1846 bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Anatiposi hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Leser sollten sich bewusst sein, dass aufgrund des Alters der Bücher möglicherweise Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein kann. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und zu verhindern, dass diese wertvollen Texte in Vergessenheit geraten.

      Lieder vom armen Mann
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, sodass originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten bleiben. Diese Merkmale unterstreichen die historische Relevanz und den Wert des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Nächte: Gepanzerte Lieder Von Karl Beck.
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Briefe Der Herzogin Elisabeth Charlotte Von Orléans Aus Den Jahren 1707 Bis 1715.
    • 2017

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst treu zu diesem, einschließlich der ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente machen es zu einem authentischen Zeugnis seiner Zeit und bieten einen Einblick in die Aufbewahrung und den Einfluss historischer Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Still Und Bewegt: Zweite Sammlung Der Gedichte
    • 2017

      Jadwiga

      Gedicht in elf Gesänge. Zeit: Ein Jahr nach dem Falle Warschau's.

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Handlung spielt ein Jahr nach dem Fall Warschaus und thematisiert die Auswirkungen dieses historischen Ereignisses. In elf Gesängen entfaltet sich die poetische Erzählung um die Figur Jadwiga, die inmitten von Verlust und Hoffnung lebt. Der Text bietet einen tiefen Einblick in die Emotionen und Herausforderungen der Menschen in dieser turbulenten Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bewahrt die authentische Sprache und den Stil der Epoche, wodurch die Leser in die Atmosphäre des 19. Jahrhunderts eintauchen können.

      Jadwiga
    • 2015

      Tageszeiten + Jahreszeiten + Lebenszeiten

      Zeitgeschichte in Reimen und Fotos

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die gereimten Texte von Karl Beck, die in diesem Bändchen gesammelt sind, spiegeln seine kreativen Gedanken und Emotionen wider, die er in den 35 Jahren nach seiner Erblindung 1987 niedergeschrieben hat. Die Gedichte sind in drei Gruppen unterteilt, die verschiedene Themen und Perspektiven behandeln. Becks Werk bietet einen tiefen Einblick in seine Erfahrungen und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre gemeistert hat, und zeigt, wie er trotz seiner Einschränkung eine poetische Stimme gefunden hat.

      Tageszeiten + Jahreszeiten + Lebenszeiten
    • 2006

      Aus der Geschichte meines Heimatdorfes

      Erinnerungen, Bilder und Gedichte

      Karl Beck wurde am 27. Dezember 1925 in Datterode bei Eschwege geboren. Von 1940 bis 1943 erlernte er den Beruf des Schreiners. Im Juni 1943 trat er in den Arbeitsdienst ein und wurde im Oktober 1943 als Freiwilliger zur Kriegsmarine eingezogen. Er erlebte den Krieg in Lettland, Frankreich, Italien und Westpreußen. Nach seiner Entlassung aus englischer Kriegsgefangenschaft im Juli 1945 kehrte er als erster von vier Brüdern nach Hause zurück; sein älterer Bruder Heinrich fiel am 3. Februar 1945 im Luftkampf. 1953 legte Beck die Meisterprüfung als Schreiner ab und gründete 1956 eine Bau- und Möbelschreinerei, die er später mit seinem Sohn Sieghard führte. Am 7. Mai 1987 verlor er bei einem Verkehrsunfall sein Augenlicht. Nach wenigen Monaten lernte er, sich mit einem Langstock in seiner Umgebung zu bewegen. Trotz seiner Erblindung setzte er sich aktiv für seine Heimatgemeinde ein, gründete mit Freunden eine Mundharmonikagruppe und erfreute ältere sowie behinderte Menschen mit Musik, Anekdoten und Gedichten. Er ermutigte andere, die ebenfalls plötzlich erblindet waren, und half ihnen praktisch bei der Orientierung mit dem Blindenstock. Zudem galt sein besonderes Interesse der Geschichte seines Dorfes.

      Aus der Geschichte meines Heimatdorfes