Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert Hahn

    5. Mai 1890 – 20. Juni 1970
    Ein Meister der Liebe
    Das goldene Kästchen
    Elisabeth von Thüringen
    Vom Ernst des Spielens
    Un' anima cantava, eine Seele sang
    Seltsame Jahrmarktleute
    • 2004

      Schliefer sind die nächsten lebenden Verwandten der Elefanten und schon deshalb von erheblichem wissenschaftlichen Wert und Interesse. In der vorliegenden Arbeit werden die paläontologische Entwicklung, die geographische Verbreitung und die Verwandtschaftsverhältnisse sorgfältig dargestellt. Die systematische Stellung der Schliefer-Gruppen und -Arten wird ausführlich gegeben. Biologische Daten über alle wichtigen Lebenserscheinungen vervollständigen die nützliche Arbeit.

      Von Baum-, Busch- und Klippschliefern, den kleinen Verwandten der Seekühe und Elefanten
    • 1990

      Das Heilige Land

      Reisebilder und Eindrücke

      Dem Autor ist es gelungen, die Geistsprache der Landschaft und der historischen Stätten der Christenheit in Palästina so zu schildern, dass sie wie in ein überzeitliches Geschehen eingetaucht erscheinen. Es ist, als wenn die Sonne in ihrer Lauterkeit ein Gebiet der Erde bescheint, das durch das Christusgeschehen für alle Zeiten geheiligt ist.

      Das Heilige Land
    • 1990

      Der Autor begegnete Rudolf Steiner erstmals 1909 als Student. Diese Begegnung war für ihn lebensentscheidend. Steiner berief ihn als einen der ersten Lehrer an die Waldorfschule. Aus dem Inhalt: „. So kam der Tag heran, an dem Rudolf Steiner zu den Arbeitern und Angestellten der Waldorf-Astoria sprechen sollte. Dieser Tag wurde entscheidungsvoller, als irgend jemand in Stuttgart es sich hatte träumen lassen. Rudolf Steiner sprach, als er die sozialen Nöte des zwanzigsten Jahrhunderts vor den Zuhörern ganz neu entwickelte, diesmal ganz besonders vom Bildungsproblem.“

      Rudolf Steiner, wie ich ihn sah und erlebte
    • 1990

      Sonne im Tautropfen

      Beiträge zur Diätetik der Seele

      Die vorliegende Schrift darf als das schriftstellerische Vermächtnis Herbert Hahns gelten. Er hat an ihr bis zu seinem Tod gearbeitet; selbst nicht vollendete Kapitel sind in sich abgerundet und weisen in der Zuwendung zu den scheinbar kleinen Dingen des Lebens auf die Bedeutung der Seele. Einige Kapitel aus dem Inhalt: – Der morgige Tag wird für das Seine sorgen. – Laß deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut. – 'Ach' oder 'Ja'. – Habt Salz bei Euch – und habt Frieden untereinander. …

      Sonne im Tautropfen