Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Werner Schroeder

    Die Christengemeinschaft
    Der kosmische Christus
    Das Gebet
    Leben mit Christus
    Friedrich Benesch
    Mensch und Engel
    • 2007

      Friedrich Benesch

      Leben und Werk - 1907-1991. Mit einem Geleitwort von Michael Debus.

      Naturwissenschaftler, Priester der Christengemeinschaft, Schriftsteller – Friedrich Beneschs Leben bewegte sich zeithistorisch und individuell in einem großen Spannungsfeld. Spannend und aufschlussreich ist insofern auch seine Biografie. Wie Weltgeschehen, Lebensumstände und individuelle Entwicklung ineinandergreifen, legt Hans-Werner Schroeder in seinen umfangreichen Aufzeichnungen dar und lässt dabei Beneschs politische Verwicklungen im Nationalsozialismus nicht außer Acht. Seine Ausführungen weisen weit über den historischen Kontext und das Einzelschicksal hinaus.

      Friedrich Benesch
    • 2003

      Das Herz des Lesers zu erreichen – dieses Bestreben liegt dem Buch zugrunde. So enthält es keine theoretischen Überlegungen, sondern Erfahrungen und Bemühungen des unmittelbaren Lebens. Die Frage „Wie finde ich den Christus?“ hat den Autor jahrzehntelang begleitet. Nahtoderlebnisse oder Erinnerungen an Vorgeburtliches, von denen heute viel berichtet wird, bezeugen die Möglichkeit eines unmittelbaren, inneren Zugangs zu Christus. Ausgehend von solchen Erfahrungen Einzelner, betrachtet der Autor unser unbewusstes, natürliches und immer bestehendes Verhältnis zu Christus bis hin zu dem Versuch, es durch religiöse Übung bewusst zu machen und zu pflegen. Eine kleine Sammlung lyrischer und essayistischer Texte zur Anregung und Begleitung auf diesem Weg rundet das Buch ab.

      Leben mit Christus
    • 1997

      Aus dem Inhalt: Die vier Stufen der Menschen-Weihehandlung / Wie soll ich teilnehmen: Mit-Tun und Anteil haben. Wechsel von Nehmen und Geben / Veränderungen im Erlben des Kultus: Was heißt „innere Aktivität“? / Was fange ich mit meinen Gedanken an? Vorbereitung und Nachklang der Menschen- Weihehandlung: Religion will gewollt sein. Für wen tue ich das? / Die Menschen-Weihehandlung und die zwölf Sinne / Unterschiede zwischen Kultus, Meditation und Gebet / Symbole der Menschen- Weihehandlung

      Vom Erleben der Menschenweihehandlung
    • 1990

      Das Gebet ist - recht geübt - der Kraftquell, aus dem alle Stärke für die Erdenaufgabe des Menschen erfließen kann. Was zunächst als Überbau erscheinen mag, ist in Wahrheit der Quellgrund für alle tätigen Seelenkräfte; ohne diesen Quellengrund wird alles Dasein sinnlos, öde und leer, und die Seele erlahmt schließlich trotz aller äußeren Aktivität. Es kommt darauf an, ob die Seele den Ursprung ihres eigenen Wesens, ihre Mitte zu finden vermag; und zwar dort, wo sie gleichzeitig über sich selbst hinaus und in ein höheres Dasein des Göttlichen hineinwächst: im Gebet. Es ist heute aber viel davon die Rede, wie schwer es sei zu beten. Diese Klage ist berechtigt. Demgegenüber darf aber auch gesagt werden: Hier ist das Einfache schwer; denn Gebet wird doch endlich wieder das Einfachste, Vertrauteste, das sich denken läßt.

      Das Gebet
    • 1990

      Die Christengemeinschaft ist eine 1922 mit der Hilfe Rudolf Steiners begründete'Bewegung für religiöse Erneuerung', die sich heute nahezu über die ganzeWelt ausgebreitet hat, trotz Zerschlagung und Verbot im Dritten Reich. Dieses Buch schildert die Wurzeln ihrer Entstehung, die Lebensbilder derBegründer, die Entwicklung und internationale Ausbreitung und gibt einekurze Darstellung dieser neuen überkonfessionellen christlichen Kirche. In diesem Buch geht es aber nicht allein um die äußere Geschichte der Christengemeinschaft, sondern auch um ihre grundlegenden Ziele eine zeitnotwendige Erneuerungdes Christentums und der Sakramente. Diese grundlegende Einführung in dieArbeit der Christengemeinschaft wurde jetzt, für die 2. Auflage, völligneu bearbeitet und aktualisiert. Insbesondere die Gründung von Gemeindenim nicht-europäischen Raum während der letzten 20 Jahre wird berücksichtigt.

      Die Christengemeinschaft