Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sigmar Olaf Tergan

    Knowledge and information visualization
    Textverständlichkeit und Lernerfolg im angeleiteten Selbststudium
    Strukturen der Wissenspräsentation
    Was macht E-Learning erfolgreich?
    Open learning and distance education with computer support
    • 2004

      Was macht E-Learning erfolgreich?

      Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt.

      Was macht E-Learning erfolgreich?
    • 1986

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Grundlagen der Wissensrepräsentation.3. Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage semantischer Raum-Modelle.4. Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage von Produktionssystemen.5. Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage analoger Repräsentationsansätze.6. Theorieorientierte Wissensdiagnose: Offene Fragen, Implikationen.7. Schluß.Literatur.

      Strukturen der Wissenspräsentation