Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theo Hirsbrunner

    Igor Strawinsky in Paris
    Olivier Messiaen, Leben und Werk
    Maurice Ravel
    Die Musik in Frankreich im 20. Jahrhundert
    Von Richard Wagner bis Pierre Boulez
    Maurice Ravel und seine Zeit
    • In seiner anschaulich und lebendig erzählten Darstellung von Leben und Werk Maurice Ravels verbindet Theo Hirsbrunner biographische und zeitgeschichtliche Grundlagen mit verständlichen Werkbeschreibungen und erhellt so den geistigen, musikalischen und historischen Standort des Komponisten. Selten zuvor ist diese komplexe Künstlerpersönlichkeit mit der ihr eigenen musikalischen Ästhetik und ihrer Verankerung in der bewegenden Zeit des Fin de siècle und der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dem Leser so aufschlussreich und einfühlsam nahegebracht worden wie in diesem Buch.

      Maurice Ravel und seine Zeit
    • Eine Studie über Richard Wagners „Tristan und Isolde“. / Wagner und Debussy. / Die Klangsprache des Traumes, zu Richard Wagners „Lohengrin“. / Richard Wagner - Vollendung der Romantik - Beginn der Moderne. / Marcel Proust und Reynaldo Hahn. / Mozart in Frankreich (1890-1950). / Zu Leben und Werk von Ernest Chausson. / Mussorgsky und Paris um 1900. / Debussys „Le martyre de Saint Sebastien“. / Maurice Ravel in seiner Zeit. / Strawinsky im europäischen Kontext, ein Komponist zwischen wien, Paris und Amerika. / Igor Strawinsky, Verwerfung und Wiederherstellung von Opernklischees. / Arthus Honegger, Jean Cocteau, Paul Valery und Paul Claudel. / Darius Milhaud und die deutsche Tradition. / Alban Bergs „Lulu“, Dramentext und Libretto. Die Bearbeitung von Frank Wedekinds „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“ durch Alban Berg. / Mensch und Natur bei Dvorak. / Janaceks „Erstes Streichquartett“. / Bohuslav Martinu in seiner Heimat. / Olivier Messiaens geistiges Vermächtnis. / Werke von Pierre Boulez in Paris. / Zeitgenössiche Musik in Paris. / Zum Werk von Pierre Boulez. / Geistliche Musik heute.

      Von Richard Wagner bis Pierre Boulez
    • Frankreich spielt in der europäischen Geschichte der Musik unseres Jahrhunderts eine zentrale Rolle. Große Namen sind mit dieser Epoche verbunden - der historische Bogen spannt sich von Claude Debussy und Igor Strawinsky über Erik Satie, Edgard Varèse, Olivier Messiaen bis hin zu Pierre Boulez - und geben ihr einen ganz besonderen Glanz.Facettenreich wie die Geschichte der Musik in Frankreich ist auch ihre Darstellung durch den Autor, der mit der Kunst seiner Sprache, dem Horizont seines kulturhistorischen Wissens und der Distanz des erfahrenen Autors ein lebendiges und fesselndes Panorama aller Erscheinungsformen der Musik Frankreichs und seines Musiklebens in unserem Jahrhundert auszubreiten versteht.

      Die Musik in Frankreich im 20. Jahrhundert
    • Olivier Messiaen, der durch Schüler wie Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, Yannis Xenakis und viele andere unbestreitbar einer der bedeutendsten und einflußreichsten Kompositionslehrer des 20. Jahrhunderts geworden war, bewahrte immer eine Sonderstellung. In keinem Augenblick ging es ihm darum, die Strukturen der Musik zu revolutionieren; sein ganzes Schaffen ist vielmehr von dem Glauben an seinen Gott, von der Ehrfurcht vor der Natur mit ihren Vogelgesängen und von der größten menschlichen Liebe in der Gestalt des Tristan-Mythos durchdrungen, die geradezu als wichtige Kräfte seiner Persönlichkeit erscheinen. Neben dieser breiten Darstellung, die erstmals dem Menschen Messiaen gewidmet ist, „spiegelt“ Theo Hirsbrunner den Komponisten in seinen Beziehungen zur Pierre Boulez, Maurice Ravel und Richard Wagner. Einzelne Darstellungen kompositionstechnischer Aspekte als „Merkzeichen“ vervollständigen das Buch.

      Olivier Messiaen, Leben und Werk