Norbert Scholl Bücher






Jesus von Nazaret. Was wir wissen, was wir glauben können
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Die vier Evangelien bieten Zugang zum Leben Jesu, sind jedoch keine historischen Berichte. Sie reflektieren persönliche Erfahrungen mit Jesus und die Botschaft, die seine Anhänger für bedeutend hielten. Norbert Scholl untersucht, was wir über Jesus als historische Figur wissen und wie seine Botschaft heute interpretiert wird.
Norbert Scholl bietet einen anschaulichen und verständlichen Zugang zur Bibel, die oft schwer verständlich ist. Er erläutert, wie Menschen in der Vergangenheit mit Gott, auch bekannt als Jahwe oder Abba, interagierten, und zeigt, wie ein Leben vor Gott gelingen oder scheitern kann. Die Ergebnisse der neueren Schriftforschung werden anschaulich dargestellt.
Wenn der Kinderglaube nicht mehr trägt
Von der Sicherheit zum Vertrauen
Einer der bekanntesten und wichtigsten Glaubensinhalte des Christentums ist gleichzeitig einer der geheimnisvollsten und unverständlichsten: die Trinität oder Dreifaltigkeit. Es scheint seltsam, dass man Gott als eine Wesenheit und gleichzeitig als drei sieht. Dabei ist die Drei allgegenwärtig, in den Sprachen und Kulturen aller Zeiten. Überall finden sich Dreiergruppierungen: in der Kunst, der Philosophie, der Theologie. Dieser geheimnisvollen Allgegenwart geht Norbert Scholl nach. Sein Ziel ist eine gut lesbare und verständliche Erklärung der Gründe, warum die Drei auch in die christliche Religion einging. Die weiten Ausflüge in unterschiedlichste Themenbereiche machen das Buch nicht nur theologisch interessant, sondern bieten auch vielfältige Einblicke in die Kulturgeschichte.
Die großen Themen des christlichen Glaubens
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Glauben im Zweifel
Der moderne Mensch und Gott
Gott und die Verträgt sich das überhaupt? Für viele Menschen ist die Antwort heutzutage Gott ist ein Relikt aus archaischer Zeit und in einer modernen Gesellschaft überflüssig. Im Gegensatz dazu steht die wachsende Sehnsucht nach etwas Höherem. Der Wunsch nach einem individualisierten Glauben, der nicht mehr an die starren Formen der Kirche gebunden ist, wird immer deutlicher.Vor diesem Hintergrund wagt sich Norbert Scholl in seinem neuen Band an eine ›Aktualisierung‹ des Gottesbildes. Er legt anschaulich dar, wieso Gott sehr wohl mit den aktuellen Erkenntnissen der Naturwissenschaften kompatibel und der Glaube an ihn nicht irrational ist. Dabei entwickelt er eine zeitgemäße Vorstellung von Gott, die die alten Formeln und Symbole der Tradition überwindet und dem Beten wieder einen Sinn gibt.