Das Hauptthema dieser Ausgabe ist die Kaffeehaus-Literatur, dokumentiert durch einen Essay von Prof. Bachmaier und ergänzt durch zeitgenössische Beiträge von aktuellen Autoren.
Mario Andreotti Bücher






Die Struktur der modernen Literatur
Neue Formen und Techniken des Schreibens
Moderne Autor*innen haben vor dem Hintergrund des geistigen und sozialen Wandels im 20./21. Jh. neue literarische Formen und Techniken entwickelt. Andreottis Standardwerk beschreibt diese Neuerungen anhand vieler Textbeispiele von der modernen Erzählprosa und Lyrik bis zur experimentellen Literatur. Seine leserfreundliche Anlage soll Studierenden, Lehrenden, Literaturfreunden, aber auch Autorinnen und Autoren den Einstieg in moderne Texte erleichtern. Die 6. Auflage ist völlig aktualisiert und wurde durch zusätzliche Kapitel zu Erzähltechnik und Sprache erweitert. «Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.» Martin Walser
Diese Anthologie enthält literarische Texte von 38 Oberwalliser Jugendlichen; sie schrieben sie im Alter von 15 bis 20 Jahren. Mit ihren Gedichten und Prosatexten gewannen sie bei den Schreibwettbewerben des Kollegiums Brig der Jahre 1992 bis 2013 jeweils einen ersten, zweiten oder dritten Preis. Es sind dies: ABGOTTSPON JENNIFER, ABGOTTSPON VALENTIN, AMACKER FRANZISKA, ARMBRUSTER CINDY-JANE, BRANTSCHEN KARIN, BREGY THOMAS STEFAN, EYER NICOLAS, FURRER CLAUDIA, GIOVANI FLAVIO, HEINZMANN DOMINIQUE, HUBER LUCA IMMANUEL, HUGO VANESSA, IMESCH MIRIAM, IMHASLY SABINE, JUNGIUS SARAH, KRONIG LAURA MARIA, LAGGER SARAH, LEHMANN SIMONE, LENGEN ALEXANDRA, LUTHER JOHANNES, LYNCH ELENA ENJA, MARGELIST LAURA, MARTY VERONIQUE, MATHIER JULIETTE, MILLIUS SEBASTIAN, MONTANI MATTEO, MONTANI SARAH, PERREN SARAH, PLOEG WILLIAM, RÖMISCH ANJA REBECCA, RUBIN JASMIN, SALZMANN REGINA, SCHMID ISABELLE-CELINE, VOGEL DIVYA, ZIMMERMANN SABRINA, ZUMTHURM BETTINA, ZUMTHURM TIZIAN, ZURSCHMITTEN CHRISTOF.
Eine Kultur schafft sich ab
Beiträge zur Bildung und Sprache
Über den kulturellen Verlust in Sprache, Schule und Bildung Der Band vereinigt eine Auswahl von Beiträgen zu den Themen Sprache, Schule und Bildung, die zunächst im St. Galler Tagblatt, danach in den Titeln der CH Media erschienen sind. Schon der Titel «Eine Kultur schafft sich ab» macht deutlich, dass sich in Sprache, Schule und Bildung spätestens seit den 1990er-Jahren ein kultureller Verlust abzeichnet. Die Sprache, vielen ihrer Benützer heute so gleichgültig wie nur weniges sonst, wird fortwährend beschädigt, ohne dass dies noch besonders auffiele oder irgendwelche Folgen hätte. Dabei ist sie unser wichtigstes Werkzeug, bildet sie die Grundlage unserer kulturellen Identität. Ähnlich steht es um die gegenwärtige Schulreform, die nicht nur Reform, sondern Umbau unseres ganzen Bildungswesens im Rahmen der Digitalisierung ist: Schule und Hochschule leisten nicht mehr Bildung um des Menschen willen, sondern stehen zunehmend unter dem Diktat der Ökonomie, so dass der Markt vorgibt, welches Wissen relevant sein soll.
Die Struktur der modernen Literatur
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
„Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.“ Martin Walser Wer moderne Erzählungen, moderne Gedichte, etwa einen Roman von Franz Kafka oder ein Gedicht von Paul Celan, liest, ist häufig ratlos, weil ihm der Zugang zu solch künstlerisch neuartigen Texten fehlt. Hier setzt der vorliegende Band an, indem er literarische Kategorien aufzeigt, mit denen sich das wirklich Neue moderner Texte adäquat beschreiben lässt. Der Band berücksichtigt über die klassische Moderne hinaus auch die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Post- und der Spätmoderne: von den subkulturellen Formen der Literatur (Pop, Beat, Rap, Slam Poetry) bis zur digitalen Literatur (Hypertext, Handy-Roman). Andreottis Buch wendet sich, schon seiner leserfreundlichen Darstellung und vielen Textbeispiele wegen, an ein breites literarisch interessiertes Publikum, aber auch an Autorinnen und Autoren, die nach neuen Formen des Schreibens suchen.