Nahezu jedes zweite baurechtliche Verfahren, das vor einem Verwaltungsgericht ausgetragen wird, beruht auf Nachbarstreitigkeiten. Der Rechtspraktiker ist dabei mit einer Vielzahl verfahrensrechtlicher und materiell-rechtlicher Probleme konfrontiert, deren Lösung bislang aufwendiger Recherchen bedurfte. Dieser Leitfaden bietet nun erstmals eine komprimierte, praxisgerechte Darstellung der Rechtsgrundlagen unter Einbeziehung der einschlägigen Rechtsprechung. Die erforderliche Orientierung an den Landesbauordungen basiert auf der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen, wobei das Werk durch die übergreifende Behandlung der Thematik Praktikern in allen Bundesländern wertvolle Unterstützung bringt. Das Werk ist besonders interessant für Baureferate in Sätdten und Gemeinden, in Verwaltungsgemeinschaften sowie in den Landratsämtern; Rechtsanwälte; Grundstückseigentümer und -verbände.
Dittmar Hahn Bücher




Der schnelle Handkommentar Die gravierenden gesetzlichen Änderungen der LBO NRW 2016 sind der Anlass zur Neuauflage. Mit der 3. überarbeiteten Auflage des Praktiker-Werkes von Hahn/Schulte/Radeisen/Schulte/van Schewick stehen dazu wieder praxisgerechte Erläuterungen zur Verfügung. In kurzer, knapper und präziser Form stellt der Handkommentar in Neuauflage die novellierte Bauordnung 2016 mit ihren wesentlichen Änderungen in Nordrhein-Westfalen dar. Für die Praxis bietet das Werk erste Hilfen für das aktuelle Recht. Aus der Praxis für die Praxis Die Erläuterungen aus der Praxis sind geschrieben für die Praxis; präzise, verständlich, so konzentriert wie möglich und so ausführlich wie nötig.
Die 3. Auflage des eingeführten Handkommentars kommentiert die umfassend geänderte Bauordnung für Berlin vom 29. September 2005. Die neue Bauordnung führt zur Deregulierung und Vereinfachung des Bauordnungsrechts sowie zur Reduzierung der Prüfprogramme der Baugenehmigungsverfahren. Die Kommentierung wird paragraphenweise vorgenommen. Vor jeder Norm wird kurz auf die Änderungen eingegangen, die jeweiligen Erläuterungen sind so umfangreich wie nötig, verständlich und präzise. Damit entspricht auch die neue Auflage den Bedürfnissen der Praxis in Planung, Verwaltung, Rechtsprechung und Rechtsberatung. Die grundsätzliche Rechtsprechung ist berücksichtigt, wobei insbesondere richterliche Entscheidungen des Verwaltungsgerichtes von Berlin einbezogen werden. Die Autoren sind ausgezeichnete Kenner des Berliner Bauordnungsrechts und erfahrene Kommentatoren. Der Praktiker hat damit die aktuelle Berliner Bauordnung in hoher Qualität zur Hand.