Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Brater

    1. Januar 1944
    Entwicklungsschritte zur Gruppenarbeit in der Mengensachbearbeitung
    Die pädagogische Bedeutung der Buchführung
    Informations- und Kommunikationstechniken im Handwerk
    Lernen am Arbeitsplatz
    Zusammenarbeit von Schule und Handwerk
    Lehrkräfte lernen, handlungsorientiert zu unterrichten
    • Der konventionelle, uns allen sattsam bekannte Frontal- und Präsentationsunterricht hat ausgedient. Lernend handeln und handelnd lernen gilt als die erfolgversprechendste Unterrichtsform, sich Fach- und Schlüsselqualifikationen anzueignen. Wie jede neue Methode, so wirft auch der handlungsorientierte Unterricht Fragen auf: - Welche Unterrichtsaktivitäten sind lernförderlich oder -hinderlich? - Wie können Schüler, Studenten, Aus- und Fortzubildende motiviert und eingebunden werden? - Welche Anforderungen kommen auf Lehrer, Dozenten und Trainer zu, wenn sie den Wechsel vom vortragenden Fachspezialisten zum handlungsorientierten Lernberater und Gestalter von Lernsituationen vollziehen? - Welche Auswirkungen hat dies auf die Unterrichtsvorbereitung, -durchführung und -auswertung? Die Inhalte Fragen, die im Seminarleitfaden nicht einfach rezepthaft beantwortet und „abgehakt“ werden, sondern Fragen, deren Beantwortung im Seminar erlebt und erarbeitet wird - eben handlungsorientiert erfolgt. Der Seminarleitfaden entstand nach mehrfacher Erprobung bei der Schulung und Vorbereitung von Fachinstruktoren auf Methoden des handlungsorientierten Unterrichts - im Rahmen eines vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragten Modellversuchs. Er kann sinnvoll vorbereitend oder seminarbegleitend in allen „Ausbildung der Ausbilder“-Veranstaltungen und „Train-the-Trainer“-Seminaren eingesetzt werden. Die Autoren Dr. Michael Brater leitet gemeinsam mit Ute Büchele die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GAB e. V. - einem Kooperationspartner der KHS Know How Systems GmbH. Dipl.-Oec. Katja Landig ist Mitarbeiterin der GAB. Die GAB hat es sich zum Ziel gesetzt, neue Formen der Aus- und Weiterbildung zu entwickeln, zu erproben und zu praktizieren. Ausgehend von Ansätzen der Waldorfpädagogik wurden Methoden entwickelt, die ein ganzheitliches, persönlichkeitsförderndes Lernen am Arbeitsplatz fördern. Bundesweit bekannt wurde die GAB u. a. durch die erfolgreiche Integration von künstlerischen Übungen in berufliche Ausbildungen und Managementfortbildungen.

      Lehrkräfte lernen, handlungsorientiert zu unterrichten
    • Die Ausbildung im Handwerk fordert die Schaffung einer Schnittstelle von handwerklicher und EDV-gestützter wirtschaftlicher Kompetenz. Aus diesem Grund wurde der Modellversuch „Multimediale, arbeitsplatznahe Weiterbildung zur Einführung und Nutzung von Informations- und Kommunikationsmedien im Handwerk“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel der Entwicklung eines EDV-gestützten Weiterbildungsangebotes - ein Computer Based Training (CBT). Die Veröffentlichung skizziert die Inhalte und Strukturen der geplanten CBTs und beschreibt die theoretischen Überlegungen und empirischen Hintergründe.

      Informations- und Kommunikationstechniken im Handwerk
    • InhaltsverzeichnisDie Buchführung. Eine Einführung für Lehrer / Selbstverwaltung und wirtschaftliche Urteilsfähigkeit / Wirtschaftsfragen als Bewußtseinsfragen / Voraussetzung für die Erkenntnis von Wirtschaftsvorgängen: die Buchführung / Exkurs: Die Entwicklung des kaufmännischen Rechnungswesens als Bewußtseinsgeschichte wirtschaftlichen Erkennens / Die Buchführung als pädagogisches Instrument. Zu ihrem Nutzen in der Waldorfpädagogik / Vorüberlegungen / Vom pädagogischen Nutzen elementarer Verfahren und Instrumente der Buchführung. Kassenbuch und „Buch der Geschäftsfreunde“ / Pädagogische Dimensionen der doppelten Buchführung. Buchkreislauf, Aufwand und Ertrag, Bilanz / Die Einführung der Buchführung in der Waldorfschule / Einfache Bchführung in der 7. Klasse: Beispiele für die Gestaltung einer einwöchigen Unterrichtsepoche / Doppelte Buchführung in der 10. Klasse: Erarbeitung in Projekt und Planspiel / uvam.

      Die pädagogische Bedeutung der Buchführung
    • Die „Produktivitätsvorteile“ hochmotivierter, selbständig denkender und handelnder Mitarbeiter, die sich für ihre Arbeitsaufgaben engagieren und externe Kontrolle und Organisation erheblich reduzieren, müssen heute mehr denn je fruchtbar gemacht werden. Das hier vorgestellte Konzept der Gruppen ist zweifellos zukunftsweisend, verbindet es doch Vorgehensweisen der Organisations- und Personalentwicklung zur Gestaltung einer lernenden Organisation. Es erfüllt die Verantwortlichen mit besonderem Stolz, daß ein solches Konzept gerade in dem im Bankgewerbe bisher recht stiefmütterlich behandelten Bereich der Zahlungsverkehrsabwicklung erfolgreich war. In dem Leitfaden für Nachahmer wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Gruppenarbeit eingeführt werden kann und welche Ergebnisse zu erwarten sind. Das Buch wendet sich an Personalexperten und Manager in Dienstleistungsunternehmen, die in ihrem Bereich Gruppenarbeit einführen wollen.

      Entwicklungsschritte zur Gruppenarbeit in der Mengensachbearbeitung
    • InhaltsverzeichnisVorwort (Andrea Heidekorn), 6 Geleitwort (Michael Brater), 7 Anthroposophisches Menschenbild „Der alte Mensch“ (Heike Houben), 9 Erfahrungen einer Eurythmistin mit Eurythmie und Beschäftigungstherapie in einem Pflegeheim (Eva-Maria Quintin), 19 Alois Alzheimer begegnet der Kunst (Michael Ganß), 29 „Sonne, Mond und Sterne“ Senioren-Eurythmie mit Suchtkranken (Thilo Riebold), 51 Vom Umgang mit den eurythmischen Übungen (Konstanze Gundudis), 67 Kompendium: Übungen für die Eurythmie mit sehr alten Menschen im Sitzkreis (Heike Houben und Konstanze Gundudis), 85 Die Autorinnen und Autoren, 107 Literaturliste: Eurythmie mit Senioren, 113 Eurythmie (Andrea Heidekorn), 117

      Delta - Euyrthmie mit Seniorinnen und Senioren