Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Fußbroich

    1. Januar 1935
    St. Maria vom Frieden
    Skulpturenführer Köln
    Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung
    Kölns vergessene Zierde
    Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung
    St. Peter Düsseldorf
    • Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung

      Fußbroich, Helmut – Erläuterungen; geisteswissenschaftliche Textsammlung

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      »Altar«, »Beichtstuhl«, »Ordenstracht« – Begriffe wie diese sind Allgemeingut; was »Arcosolium«, »Manipel« oder »Ziborium« bedeutet, ist dagegen keineswegs allgemein geläufig. Dieses Sachlexikon bietet in kompakter, verständlicher Darstellungsweise einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Begriffe aus der christlichen Liturgie. In drei jeweils alphabetisch gegliederten Abschnitten erläutert es Kirchenraum, Gewandung/Insignien und liturgische Gerätschaften. Veranschaulicht werden die einzelnen Artikel durch eine Vielzahl von Abbildungen.

      Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung
    • Dr. Helmut Frußbroich, geb. 1935 in Köln, studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Pädagogik an den Universitäten Köln und Bonn-1983 wurde er von der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert. Er war jahrelang als fachkundiger Bürger Mitglied des Kulturausschusses des Rates der Stadt Köln, 2005 verlieh ihm der Landschaftsverband Rheinland in Würdigung seiner besonderen ehrenamtlichen Verdienste in der landschaftlichen Kulturpflege den Rheinlandtaler. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte der Stadt Köln. Seit 2000 ist er geschäftsführendes Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museum der jüdischen Kultur in Köln.

      Kölns vergessene Zierde
    • Im Juni 2007 findet in Köln der 31. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Zu diesem Anlass erscheint erstmalig eine Dokumentation aller im Evangelischen Stadtkirchenverband Köln zusammengeschlossenen Kirchengemeinden mit ihren Predigtstätten. Einführende Texte behandeln u. a. die evangelische Theologie, den Kirchenbau, die Kirchenmusik sowie die Geschichte des evangelischen Kölns und seines Umlands. Darüber hinaus wird jede Kirche mit einem kurzen Abriss ihrer Geschichte vorgestellt und anhand von Architektur und Ausstattungsstücken näher beschrieben. Ein detailliertes Register ermöglicht das rasche Auffinden der Predigtstätten. Abgerundet mit Grundrissen und zahlreichen farbigen Fotografien der Architekturfotografin Celia Körber-Leupold ist ein einmaliges Nachschlagewerk zum „evangelischen Köln und Umland“ mit seinen Städten und Gemeinden an Rhein, Erft und im Bergischen Land entstanden. Die beiliegende CD enthält neben einer Inventarliste und Ausstattungsdokumentation der beschriebenen Kirchen eine komplette Liste der Architekten, Orgelbauer und Glockengießer und vieles mehr.

      Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung
    • Skulpturen des 20. JahrhundertsDer Skulpturenführer Köln stellt 87 im öffentlichen Raum Kölns stehende Skulpturen und Plastiken des 20. Jahrhunderts chronologisch geordnet vor. Zu den ausgewählten Skulpturen und Plastiken werden Informationen über ihren Standort, ihre Dimension, ihr Material und über das Jahr ihrer Entstehung gegeben. Diesen Informationen folgt eine detaillierte Erläuterung zum kompositorischen Aufbau der Plastik. Jede Beschreibung wird durch Fotos des bekannten Fotografen Dierk Holthausen visuell unterstützt.Übergreifende, nach Zeitabschnitten geordnete Texte stellen die Plastiken in einen größeren Zusammenhang. Die eingestreuten Zitate von Bildhauern spiegeln den Stand der Reflexion über die Kunst des Dreidimensionalenund ermöglichen einen Vergleich mit dem tatsächlichen Stand der Bildhauerei. Nicht zuletzt durch die Biografien der Künstler wird der SKULPTURENFÜHRER KÖLN zu einem Handbuch der zeitgenössischen Bildhauerei in Köln.

      Skulpturenführer Köln
    • Nach dem „ARCHITEKTURFÜHRER KÖLN - Profane Architektur nach 1900“ und dem „SKULPTURENFÜHRER KÖLN - Skulpturen im öffentlichen Raum nach 1900“ liegt nun der dritte Band des Stadtführer-Trios vor. Autor und Fotograf haben mit diesen drei Bänden ein Werk geschaffen, das es in dieser Geschlossenheit und Breite für keine andere Stadt in Deutschland gibt. Der nun vorliegende dritte Band stellt 96 Kirchen vor. Den Informationen zu Standort, Architekt, Baujahr und Ausstattung sowie zu den Künstlern folgt eine detaillierte Beschreibung des Außenbaues und des Innenraumes. Je zwei aktuelle Fotos des Architektur- und Pressefotografen Dierk Holthausen ergänzen die Darstellung durch einen Grundriss und einen Schnitt. Bauten werden in die Entwicklungsgeschichte des modernen Kirchenbaues eingeordnet. Auszüge aus kirchenamtlichen Verlautbarungen beider Konfessionen zu Bau, Gestaltung und Einrichtung ihrer Kirchen machen deutlich, wie die Entwicklung liturgischer Ausdrucksformen fortschreitet. Mit den Architektenviten, der Nennung der Statiker, den Informationen über die an den Kirchenausstattungen beteiligten Künstler sowie den Angaben zu den Glockengießern und Orgelbauern geht der Architekturführer weit über vergleichbare Werke hinaus - durch diese Informationen wird er zu einem wichtigen Nachschlagewerk zum Kölner Sakralbau.

      Architekturführer Köln