Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Odenthal

    Istanbul
    Tanz.de
    Tanz, Körper, Politik
    Passagen
    Achim Freyer Bilder
    Istanbul Next Wave
    • Passagen

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Im Zentrum des Buches steht die tänzerische und choreographische Arbeit von Koffi Kôkô. Als einer der wichtigsten Tänzer des afrikanischen Kontinents ist er eine Schlüsselfigur für das Verständnis einer zeitgenössischen afrikanischen Tanzszene. Mit seinen mehr als 40 Choreographien hat er ein einzigartiges Werk entwickelt, das die Philosophie des Vodun und das Potential des Rituals für die westliche Tanzbühne übersetzt. In Interviews, Essays und Tagebuchaufzeichnungen wird immer wieder die Frage aufgeworfen, wie wir mit dem Wissen einer radikal anderen Kulturkonzeption in der westlichen Welt umgehen können. »Ein Buch, das dazu herausfordert, westlich-hegemoniales Denken und kulturelle, politische und religiöse Differenzen aus einer anderen Perspektive zu betrachten: aus der Sicht eines Wissens, das im Tanz verkörpert ist und so nur durch Tanz und seinen Reichtum aus unterschiedlichen Bewegungstraditionen vermittelt werden kann.« Gabriele Brandstetter »Der Tanz als Kunstform ist die Basis unserer Begegnung und Auseinandersetzung geworden. Im Unterschied zu den ethnologischen Forschungen oder poetologischen Versuchen von Michel Leiris und insbesondere Hubert Fichte, sich der magischen Dimension von afrikanischen Kulturen anzunähern, war und ist für mich der Ausgangspunkt das einzigartige Ereignis einer Tanzperformance. Die ästhetische Erfahrung des Tänzers Koffi Kôkô überstieg alles, was ich bis dahin gehört und gesehen hatte.« Johannes Odenthal »Koffi Kôkô ist ein begnadeter Künstler: Herausragend die Schönheit seiner Gesten und Bewegungen, seine Konzentration und seine Spiritualität. Jeder Tänzer sollte von diesen Qualitäten lernen. Ich hoffe, dass er auch mit hundert Jahren noch tanzen wird.« Yoshi Oida

      Passagen
    • Die in diesem Band zusammengestellten Texte, geschrieben zwischen 1990 und 2005 orientieren sich an den jeweils aktuellen Ereignissen der zeitgenössischen Tanzszene. Sie wurden in Gesprächen mit Künstlern oder in Reflexion auf das jeweilige Zeitgeschehen entwickelt. Sie stehen in einem größeren kulturpolitischen Zusammenhang, der sich in zwei Schlüsselthemen der letzten Jahrzehnte manifestiert. Erstens in einer Neubewertung des Körpers als Medium der Wissensproduktion und damit auch der Kunst. Und zweitens in dem radikalen Neudenken kultureller Identität durch Migration und Interkulturalität.

      Tanz, Körper, Politik
    • Die Voraussetzungen für ein Neudenken von Tanz in der deutschen Kultur- und Kunstlandschaft sind so günstig wie selten zuvor: Die Tanzszene zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt aus. Das Ballett befindet sich in einer offenen Neubestimmung. Zwischen festen Häusern und Freier Szene entwickeln sich zukunftsweisende Modelle. Durch ein erweitertes Tanzverständnis bilden sich künstlerische Laboratorien gesellschaftlichen Umdenkens. Das Arbeitsbuch Tanz. de ist der Versuch einer Standortbestimmung. In Essays und Interviews sowie in Darstellungen innovativer Institutionen wird der zeitgenössische Tanz in Deutschland verortet, werden auf die Zukunft gerichtete Perspektiven aufgezeigt.

      Tanz.de
    • Eine historische Hauptstadt zwischen Morgen- und Abendland. 93 Phot. a. Taf., dav. 32 farb., 98 Abb. u. Pl. im Text. 418 S. 2. A.

      Istanbul
    • Syrien

      • 363 Seiten
      • 13 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      142 Abb., dav. 50 farb., 151 Ktn. u. Zeichn. 379 S. 8. A.

      Syrien