Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Scheele

    Schlitz
    Zusammenschluss von Banken und Versicherungen
    Ländliche Regionen im Kontext agrarstrukturellen Wandels
    Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes
    Die politische Ökonomie landwirtschaftlicher Einkommenspolitik im Rahmen der Agrarsozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Ärztlicher Dienst im Umbruch der Zeit
    • Das vorliegende Buch möchte den Leser mit grundlegenden Fragen der Umweltökonomie vertraut machen. Dennoch ist es nicht lediglich ein weiteres Einführungswerk. Der Begriff »Grundlagen« bezieht sich auf das institutionelle Fundament des effizienten Natur- und Ressourcenschutzes - die Ausgestaltung von Verfügungsrechten und die sozialen Mechanismen der Allokationssteuerung. Die kritische Auseinandersetzung mit umweltökonomischen Denktraditionen verweist auf analytische Mängel des Externalitätsbegriffs, der Verhandlungslösung nach Coase und der Pigou-Steuer. Als weiterführender Ansatz wird ein institutionell fundiertes Verständnis der Umweltökonomie vorgestellt. Dieses wird durch die Konzeption umweltpolitischer Strategien konkretisiert und ergänzt. Die traditionelle Typologie umweltpolitischer Instrumente wird dabei verworfen, da sie der Komplexität physischer, räumlicher und institutioneller Aspekte nicht hinreichend Rechnung tragen kann. Alternativ wird der »Dekompositions-Ansatz« entwickelt. Dieser beschreibt vier konstituierende Elemente umweltpolitischer Strategien: den ökonomischen Steuerimpuls, die technische Ansatzstelle, den Adressaten und die räumliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen.

      Institutionelle und ökonomische Grundlagen des Natur- und Ressourcenschutzes
    • Inhaltsverzeichnis1. Abschnitt: Grundlegung.A. Zielsetzung und Vorgehen.B. Entwicklungsgeschichtlicher Rahmen.C. Rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenschlusses.D. Empirische Befunde.2. Abschnitt: Analyse der Branchenstrukturen.A. Markteintrittsbarrieren.B. Verhandlungsstärke der Abnehmer und Lieferanten.C. Druck durch Substitutionsprodukte.D. Rivalität unter den Anbietern.E. Fazit.3. Abschnitt: Der Zusammenschluß aus horizontaler Sicht.A. Die Erweiterung der Wertschöpfungsfunktionen.B. Kostenmäßige Größeneffekte des Zusammenschlusses.C. Die Veränderung der Marktmacht durch die Vereinigung von substitutiven und komplementären Leistungen in einem Angebot.4. Abschnitt: Der Zusammenschluß aus vertikaler Sicht.A. Banken und Versicherungen als zusätzliche Absatzkanäle.B. Ursachen der Tendenz zur vertikalen Integration.5. Abschnitt: Fazit.

      Zusammenschluss von Banken und Versicherungen