Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Jaeger

    Der Auslandsbezug des Betriebsverfassungsgesetzes
    Praxishandbuch Betriebsverfassungsrecht
    Der Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers
    • 2003

      Dieses Praxishandbuch vermittelt umfassend das Recht der betrieblichen Mitwirkung und Mitbestimmung gemäß dem neuen Betriebsverfassungsrecht. Es orientiert sich an der Struktur des BetrVG, bietet jedoch eine praxisnahe Darstellung der relevanten Vorschriften aus der Sicht von beratenden Anwälten und Personaljuristen. Alle wesentlichen Rechtsprobleme werden behandelt und Lösungen aus der Perspektive der vertretenen Interessen aufgezeigt. Das Werk enthält praxisorientierte Informationen zu den materiellen und formellen Besonderheiten des Betriebsverfassungsrechts, unterstützt durch Fallbeispiele, Praxishinweise und Schriftsatzmuster. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts werden die Mitwirkungstatbestände der §§ 74 ff. BetrVG detailliert erläutert. Zudem werden spezifische Fragen zu besonderen Unternehmensformen und dem zunehmend wichtigen europäischen Mitbestimmungsrecht behandelt. Das Handbuch ermöglicht Praktikern eine zügige und effektive Problemlösung in allen Fragen der Mitbestimmung. Die Herausgeber sind erfahrene Fachanwälte für Arbeitsrecht, und die weiteren Autoren sind ebenfalls versierte Rechtsanwälte, Justitiare und Personaljuristen, die ihre wertvollen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des Betriebsverfassungsrechts teilen. Es richtet sich an Rechtsanwälte sowie an Personal- und Unternehmensjuristen und Betriebsräte.

      Praxishandbuch Betriebsverfassungsrecht
    • 1990

      Der Band bietet neben Einführung und Textabdruck ein umfassendes Kapitel mit Vorbemerkungen zum Vertragsmuster, das Aspekte wie Bestellung, Abberufung sowie die arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Stellung des Geschäftsführers behandelt. Die Bestimmungen des Vertragsmusters und der Anhänge sind detailliert erläutert. Das Muster umfasst Regelungen zu zustimmungspflichtigen Geschäften, Selbstkontrahieren, Pflichten und Verantwortlichkeit, Wettbewerbsverbot, Erfindungen, Versorgung, Vertragsdauer und Kündigung sowie zur Herausgabe von Unterlagen. Im Anhang sind eine Geschäftsordnung für die Geschäftsführung, eine Aufhebungsvereinbarung und ein Muster für eine Change-of-Control-Regelung abgedruckt und erläutert. Die Neuauflage enthält mehrere aktualisierte Regelungen, darunter eine vertragliche Haftungsbeschränkung des Geschäftsführers und eine variable Geschäftsführer-Vergütung mit Nachhaltigkeitskomponente. Zudem wurde eine Ausschlussfrist in den Mustervertrag aufgenommen. Auch die Auswirkungen von Gesetzesänderungen, wie dem Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in Führungspositionen, sowie neue Rechtsprechung sind berücksichtigt. Die Zielgruppe umfasst Arbeitgeber, Gesellschafter, Geschäftsführer, Personalleiter und Arbeitsrichter.

      Der Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers
    • 1983

      Die im Zuge des steigenden internationalen Wirtschaftsverkehrs auftretenden grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnisse stellen das internationale Arbeitsrecht vor die Aufgabe, zu klären, welche nationalen arbeitsrechtlichen Vorschriften hierauf anzuwenden sind. Die vorliegende Arbeit untersucht diese Frage für das BetrVG der Bundesrepublik Deutschland. Der Darstellung der in Literatur und Rechtsprechung vertretenen Auffassungen folgt eine an den jeweiligen Norminhalten bemessene Anwendungsbestimmung der Vorschriften des BetrVG auf Auslands-Betriebe. Im zweiten Teil der Arbeit werden eingehend Voraussetzungen und Umfang der Anwendung des BetrVG bei sogenannten «Ausstrahlungen» inländischer Betriebe ins Ausland behandelt.

      Der Auslandsbezug des Betriebsverfassungsgesetzes