Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jean Egen

    23. August 1920 – 21. Dezember 1995
    Une enfance alsacienne
    Mon beau navire ô ma mémoire
    Der Hans im Florival
    Reader's Digest Auswahlbücher. Der Mann aus St. Petersburg. Die Linden von Lautenbach. Der verratene Himmel. Der Berg der Fische
    Die Linden von Lautenbach
    • 2019

      Der Hans im Florival

      Es war einmal im Elsass ...

      Sein Roman „Die Linden von Lautenbach“, der mit Mario Adorf in der Rolle des legendären Onkel Fuchs verfilmt wurde, brachte Jean Egen hierzulande überwältigenden Erfolg. Ein Millionenpublikum ließ sich verzaubern von Schangele, dem kleinen Jean, der als zwischen den beiden Weltkriegen Geborener mit Kinderaugen auf ein Elsass blickt, dessen wechselvolle Geschichte im Spannungsfeld zwischen Frankreich und Deutschland bis tief in den Alltag seiner Bewohner und auch in Schangeles eigene elsässisch-deutsch-französische Familie hineinwirkt. Jean Egens zweites Buch mit Kindheitserinnerungen aus der Zwischenkriegszeit, das wenige Jahre darauf erschien, war bislang den französischsprachigen Lesern vorbehalten. Das bevorstehende Gedenkjahr für den Autor, der am 23. August 2020 seinen 100. Geburtstag feiern würde, gibt Anlass, seinen „Hans im Florival“ nun auch in deutscher Fassung herauszubringen. Darin nimmt uns Schangele nicht nur mit zu einem Wiedersehen mit der Familie Herrgott in Lautenbach, dem Café-Restaurant du Centre und seinen Gästen, den Meyer-Mädchen und dem Forsthaus von Onkel Fuchs und Tante Nini, sondern wir lernen auch seine Spielkameraden in Audincourt kennen, seine Mitschüler und Lehrer im Missionskolleg von Blotzheim, das Kindermädchen Emma, das nach Hollywood auswandert, einen entlaufenen Zirkushund und einen klugen Raben namens Faust.

      Der Hans im Florival
    • 1983

      Die Linden von Lautenbach

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,0(7)Abgeben

      Dieser autobiographische und zugleich humorvolle Roman wurde in Frankreich in wenigen Wochen 100000mal verkauft. Aus der Perspektive eines Kindes, das nie recht weiß, welcher Nation es sich zugehörig fühlen soll, erzählt der Elsässer Jean Egen, geboren 1920, die bewegte Geschichte einer Provinz und die Wechselfälle einer Familie zwischen Frankreich und Deutschland. Der Roman wurde mit Mario Adorf in der Hauptrolle verfilmt.

      Die Linden von Lautenbach