Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl F. Kreuzer

    Vererbung landwirtschaftlicher Betriebe in Baden-Württemberg
    Ausländisches Wirtschaftsrecht vor deutschen Gerichten
    Notariats- und Gerichtskosten bei der Hofübergabe
    Die Haftung der Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften
    Öffentliche Übernahmeangebote
    Europäischer Grundrechtsschutz
    • Das Schlagwort von der "merger-mania" kennzeichnet die aktuelle Problematik der offentlichen Ubernahmeangebote (takeover bids, O.P.A.). Seit Beginn der 80er Jahre haben zahlreiche spektakulare takeover bids in der Offentlichkeit breite Aufmerksamkeit gefunden. Diese faktische Entwicklung hat in einer Reihe von Staaten zu Reaktionen des Gesetzgebers und zur Vorlage eines Richtlinienentwurfs der EG-Kommission gefuhrt. Sie war auch Anlaa fur die Fachgruppe fur vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht der deutschen Gesellschaft fur Rechtsvergleichung, diese Problematik auf ihrer Saarbrucker Tagung (September 1991) zu behandeln. Der vorliegende Band veroffentlicht die Verhandlungen (Referate, Diskussionsbericht) dieser Tagung. Die Einzelberichte betreffen die Europaische Gemeinschaft (Niessen, Brussel), Belgien (Horsmans, Louvain), England (Prentice, Oxford), Frankreich (Guyon, Paris), die Schweiz (Schwenzer, Basel) und die USA (Buxbaum, Berkeley). Der umfassende Generalbericht von Immenga (Gottingen) stellt zugleich die deutsche Rechtslage umfassend dar. Die Ergebnisse der Tagung sind sowohl fur die Praxis als auch fur die wissenschaftliche Diskussion von grundlegender Bedeutung.

      Öffentliche Übernahmeangebote
    • Eine moderne Kreditwirtschaft ist auf besitzlose Mobiliarsicherheiten angewiesen. Die nationalen Modelle zur Regelung dieser Realsicherheiten variieren jedoch stark. Sie reichen von einem einheitlichen Sicherungsrecht bis zu einer Vielzahl unterschiedlicher Mobiliarsicherheiten. Dieser Rechtszustand führt in transnationalen Fällen sehr häufig zur Nichtanerkennung fremder Mobiliarsicherungsrechte. Der Tagungsband der Gesellschaft für Rechtsvergleichung – Fachgruppe für vergleichendes Handels- und Wirtschaftsrecht – befaßt sich rechtsvergleichend mit den unterschiedlichen Lösungsansätzen. Berücksichtigt werden in Landesberichten die Regelungen Frankreichs, Großbritanniens, Ungarns, der USA und Kanadas. Ein eigener Beitrag stellt das Modellgesetz für Sicherungsgeschäfte der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung vor. Der rechtsvergleichende Generalbericht fußt auf dem deutschen Recht. Der Band erläutert die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten und bildet so einen wichtigen Beitrag sowohl für die allgemeine wissenschaftliche Diskussion als auch für die aktuellen Regelungsvorhaben der EG (Eigentumsvorbehalt) und von UNIDROIT (Internationales Sicherungsrecht).

      Mobiliarsicherheiten - Vielfalt oder Einheit?