Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eberhard Wille

    Neuordnung der Kassenaufsicht
    Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung
    Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl
    Nach der Regierungsbildung - vor den Reformen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich
    Entwicklung und Perspektiven der Sozialversicherung
    Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes
    • 2019

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2018 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Nach der Regierungsbildung – vor den Reformen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Vereinigung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern den Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich.

      Nach der Regierungsbildung - vor den Reformen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich
    • 2018

      Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl

      22. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema „Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl“ im Rahmen der Bad Orber Gespräche 2017. Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenhäuser, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft behandeln Aspekte der Krankenhaus- und der ambulanten Notfallversorgung sowie von Reformen im Arzneimittelbereich.

      Reformbedarf im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich nach der Wahl
    • 2017

      Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung

      21. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2016 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenhäuser, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme der Grundlagen des Wettbewerbs der Krankenkassen, der Finanzierung und Qualitätsorientierung von Krankenhäusern sowie der Versorgung und Vergütung von innovativen Arzneimitteln.

      Neuerungen im Krankenhaus- und Arzneimittelbereich zwischen Bedarf und Finanzierung
    • 2017

      Die Problematik der geteilten Kassenaufsicht und der damit verbundenen Wettbewerbsverzerrungen hat an politischer Relevanz gewonnen. Diese Verzerrungen können für Krankenkassen finanzielle Einbußen und Nachteile in der Positionierung gegenüber Versicherten zur Folge haben. Insbesondere Ersatzkassen fordern eine einheitliche Aufsichtspraxis. Die DAK-Gesundheit möchte klären, wie durch Steigerung der Wettbewerbsneutralität und Effizienz der Kassenaufsicht in der GKV faire Wettbewerbsbedingungen geschaffen werden können. Die Gutachter untersuchen die Fragestellungen in zwei getrennten Schritten: ökonomisch und juristisch. Der ökonomische Teil fokussiert sich auf den Abbau von Wettbewerbsverzerrungen und Effizienzverlusten, während der juristische Teil die verfassungs- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen analysiert und die Möglichkeiten sowie Grenzen einer optimierten Kassenaufsicht darstellt. Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, weist darauf hin, dass die einst sachgerechte Arbeitsteilung zwischen dem Bundesversicherungsamt und den Landesaufsichtsbehörden aufgrund der stark reduzierten Anzahl an Krankenkassen und der gestiegenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen nicht mehr effizient ist und zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen führt.

      Neuordnung der Kassenaufsicht
    • 2016

      Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik

      20. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2015 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema „Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik". Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme des Wettbewerbs im Gesundheitswesen, der Versorgung an der Schnittstelle ambulant/stationär, der Innovationsanreize sowie der Nutzenbewertung und Versorgungssteuerung im Arzneimittelbereich.

      Entwicklung und Wandel in der Gesundheitspolitik
    • 2015

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2014 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität». Vertreter des Deutschen Bundestages, des Gemeinsamen Bundesausschusses, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Universitätskliniken, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme der Qualitätsorientierung und der Innovationsanreize in der Gesundheitsversorgung sowie Effekte der jüngsten Reformen im Arzneimittelbereich.

      Verbesserung der Patientenversorgung durch Innovation und Qualität
    • 2015

      Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen

      18. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2013 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen? Probleme der regionalen Versorgungsunterschiede, der Mengenentwicklung und Finanzierung im Krankenhausbereich, der Nutzenbewertung von Arzneimitteln und des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes werden erörtert. Dabei kommen Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses, des Bundesversicherungsamtes, des GKV-Spitzenverbandes, der Krankenkassen, der Krankenhausträger, des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft zu Wort.

      Versorgungsdefizite im deutschen Gesundheitswesen
    • 2013

      Wettbewerb im Arzneimittel- und Krankenhausbereich

      17. Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2012 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema Wettbewerb im Arzneimittel- und Krankenhausbereich. Vertreter des Gemeinsamen Bundesausschusses, der Krankenkassen, der niedergelassenen Ärzte, der Krankenhausträger, der pharmazeutischen Industrie und der Wissenschaft erörtern Probleme des Wettbewerbs, der Finanzierung und der Qualitätssicherung im Krankenhausbereich sowie Aspekte der Frühbewertung des Zusatznutzens und die Erstattung von Arzneimitteln.

      Wettbewerb im Arzneimittel- und Krankenhausbereich
    • 2013

      Dieser Band der Bad Orber Gespräche 2011 enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops zum Thema «Strategien für mehr Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen». Vertreter der Ministerien, des Gemeinsamen Bundesausschusses, der Krankenkassen und -versicherungen, der ärztlichen Verbände, der Krankenhausträger, der pharmazeutischen Industrie, der Apotheker und der Wissenschaft erörtern Probleme der Versorgungsstruktur, der künftigen ärztlichen Tätigkeit, der Positionierung von Krankenhäusern sowie der Hilfs- und Arzneimittelversorgung.

      Strategien für mehr Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen
    • 2012

      Privatrechtliche Organisation der gesetzlichen Krankenkassen

      Reformperspektiven für Deutschland, Erfahrungen aus den Niederlanden

      Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren durch verschiedene Regelungen die Annäherung von GKV und PKV vorangetrieben. An der Systemgrenze stehen allerdings gesetzliche Krankenkassen und private Versicherungsunternehmen weiterhin unter höchst unterschiedlichen Bedingungen miteinander im Wettbewerb. Krankenkassen sind aufgrund ihres Körperschaftsstatus an eine enge Rahmenordnung gebunden, die ihr wettbewerbliches Handeln vorgibt. Das Gutachten analysiert die Fragestellungen, die sich bei der Überführung der Krankenkassen in eine private Rechtsform ergeben würden und prüft die wettbewerblichen Wirkungen sowie ihre verfassungsrechtliche Zulässigkeit.

      Privatrechtliche Organisation der gesetzlichen Krankenkassen