Werner Horn Bücher






Die Verbindung von fernöstlicher Philosophie und westlichem Coaching bietet effektive Ansätze zur Bewältigung von Ärger und inneren Konflikten. Leser erfahren, wie sie lösungsorientiert sowohl im Beruf als auch im Privatleben agieren können. Das Buch vermittelt aktuelle Strategien, um den inneren Kritiker zu erkennen und zu überwinden, und lädt dazu ein, sich inspirieren zu lassen und aktiv Veränderungen in Gang zu setzen.
Die gesammelten Beiträge von Werner Horn bieten Einblicke in seine Erfahrungen als evangelischer Pfarrer und Superintendent der evangelisch-lutherischen Diözese Wien. Die Texte, die zu besonderen Anlässen und an markanten Orten entstanden sind, reflektieren Themen, die auch heute noch relevant sind. Horns Ansprachen und Predigten zeigen seine Perspektiven und Überlegungen, die über die Zeit hinweg Bedeutung behalten haben.
In der Reformationszeit wurde nicht nur über biblische Texte gepredigt, sondern auch über lutherische Katechismusstücke und neue Gottesdienstlieder. Cyriakus Spangenberg gilt als Begründer der reformatorischen Liedpredigt. Werner Horn hat in Österreich über Lieder des Evangelischen Gesangbuchs gepredigt, die auch in anderen Gesangbüchern zu finden sind.
Die 12 Schlüssel zu einem zufriedenen Leben
Anleitung zum Glücklich sein
Jeder möchte ein zufriedenes und glückliches Leben. Ich möchte Ihnen ein paar Tipps geben, wie sich das erreichen lässt, die sogenannten zwölf Schlüsseln. Diese zwölf Schlüssel entsprechen Eigenschaften in unserem Leben, die wir besonders kultivieren können, um ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen. In diesem Buch möchte ich Ihnen diese zwölf Schlüssel vorstellen.
Buddha war ein Life Coach
Praktische Lebensphilosophie für den Alltag
Buddhismus im Alltag umsetzen ist leicht aber nicht einfach. Es erfordert von uns eine Menge Übung. Wichtig und hilfreich kann die Erkenntnis sein, dass es gerade unsere Fehler und unser Versagen ist, aus dem wir am meisten lernen können.
Der Rotwein der Venus
Aufstieg und Fall eines Mörders
PROVOKANT! SKANDALÖS! GEHEIMNISVOLL! SCHOCKIEREND! REAL? Diese Geschichte beschreibt einen Skandal und zeichnet das Spiegelbild einer kranken Gesellschaft, die der Sucht erlegen ist. Ein besonderer Rotwein verspricht ein langes Leben in ewiger Jugend und Schönheit und hält ein Volk in seinem Bann. Gierige Politiker, eng verbunden mit dem Wohlwollen der Kirche, missbrauchen die Gelüste die den Rotwein umgeben, um an die Macht zu kommen. Es ist eine psychologische Analyse wie ein Mensch zum Mörder wird, der durch die Gier hochgejubelt in einer Zeitreise durch zwei Epochen wandelt, um die Süchte und Wünsche seiner Anhänger zu befriedigen. Ein Geheimbund vertritt die Thesen des Bußpredigers Girolamo Savonarola übermäßigen Luxus und Süchte zu verdammen, um zu einer gesellschaftlichen Moral zurückzufinden. 1498 wurde Savonarola im Auftrag von Papst Alexander II ermordet, 1998 leitete Papst Johannes Paul II einen Seligsprechungsprozess ein. Im Vatikan ist das Thema immer noch aktuell. Ein Detektiv wird beauftragt das Geheimnis des Rotweins zu lösen.
Scheiß drauf
Ein Anti-Ärger-Tagebuch
Viele Menschen sehen ihr eigenes Verhalten als etwas in Stein Gemeißeltes an und sind davon überzeugt, dass ein Mensch sich nicht ändern kann. Dieses Tagebuch kann Dir helfen, Dich seltener und wenn, dann weniger intensiv zu ärgern.
Was macht medizinische Wissenschaft aus? Speziell für Studierende der Medizin bietet dieser Band einen Überblick über die Grundlagen des Wissenserwerbs, den Begriff Wissenschaft und ihrer Systematik, Organisation und Entwicklung, aber auch über die Grenzen der medizinischen Wissenschaft hinaus zu Ethik in der Medizin und der wichtigen Problematik des Datenschutzes. Es folgt eine Einführung in methodische Grundlagen der Statistik und „Evidence Based Medicine“. Besonderes Gewicht finden Arbeitsweisen, von der praktischen Datenbanknutzung zur Literatur- und Informationssuche, über die Literaturbe-schaffung und die Benutzung der Bibliothekseinrichtungen der Medizinischen Universität bis zur computergestützten Verwaltung von Literaturzitaten. NEU: Analyse statistischer Verfahren für die Biomedizin