Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Falck Ytter

    Kosmos og apokalypse
    Raphaels Christologie
    Das Polarlicht
    Kosmos und Apokalypse
    Kalevala
    Die Geistesgeschichte in Raphaels Bildwelt
    • 2016

      Die Geistesgeschichte in Raphaels Bildwelt

      Die Fresken «Disputa del Sacramento» und «Die Schule von Athen»

      Diese Publikation behandelt die beiden großen Fresken im Vatikan: ±Die Schule von Athen? und ±Disputa del Sacramento?.0Sie stellen die Geschichte der Philosophie und des Christentums dar und wurden von Raphael in den Jahren 1509 bis 1511 im Auftrag des Papstes Julius II. gemalt. Mit malerischen Mitteln wird die Geistesentwicklung der letzten 2500 Jahre geschildert, dargestellt an über hundert Persönlichkeiten, die für die westliche Weltgeschichte von Bedeutung waren.0Wegen ihrer überwältigenden Schönheit hat die ästhetische Seite dieser berühmten Bilder oft ihren Inhalt überschattet, und wenn man sie deutete, geschah dies meistens unter Gesichtspunkten der traditionellen Kunstgeschichte. Falck-Ytter0zeigt, dass weder ästhetische noch literarische Gesichtspunkte die Tiefe erreichen, die Raphaels Spiritualität zur Erscheinung bringt. Der Verfasser versucht zu einer Deutung zu kommen, die in Übereinstimmung ist sowohl mit dem Auftrag des Künstlers als auch mit seiner spirituellen Weltanschauung, einer Anschauung, die ihren Ausgangspunkt hat im esoterischen Christentum

      Die Geistesgeschichte in Raphaels Bildwelt
    • 1993

      Kalevala

      Erdenmythos und Menschheitszukunft

      Die Völker der Finno-Ugrier gehörten zur Urbevölkerung Russlands, bevor sie vor der Zeitenwende in das Gebiet des heutigen Finnlands einwanderten. Zum Verständnis des finnischen Wesens gehört auch das aus der Vorzeit hervorgegangene Kalevala-Epos. Der Autor hat sich in die Bilderwelt des Epos so eingelebt, dass er neue kosmische Zusammenhänge aufzeigen kann, die die Bedeutung des Kalevala-Epos über das Volksepos der Finnen hinaus erweitern.

      Kalevala
    • 1992

      Kosmos und Apokalypse

      Stufen der Sternenschrift in Astrologie, Astronomie und Astrosophie

      Das 20. Jahrhundert hat eine intensive Hinwendung des Menschen zum Kosmos herbeigeführt. Den Errungenschaften stehen Bedrohungen des planetarischen Lebens der Erde gegenüber. Der Autor ist kompetent für eingehende Betrachtungen in der Sternenkunde, sodass er sein Thema in der ganzen Breite und Tiefe auslotet.

      Kosmos und Apokalypse
    • 1983

      Das Polarlicht

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Polarlicht gehört zu den schönsten und zugleich rätselhaftesten Erscheinungen der Natur. So anziehend dieses Naturphänomen ist, so verborgen liegen die Ursachen seiner Offenbarungen. In immer neuen Anläufen versuchten die Naturforscher in den letzten hundert Jahren eine naturwissenschaftliche Erklärung aufzustellen. Das vorliegende Buch will den Blick für den kosmischen Hintergrund der Erde, aus dem das Polarlicht aufleuchtet, erschließen.

      Das Polarlicht