Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gertrud Pfister

    Frauen im Hochleistungssport
    Zurück zur Mädchenschule?
    Sport im Lebenszusammenhang von Frauen
    Frauen und Sport in der DDR
    ISHPES-Studies 01. Publications of the Society for the History of Physical Education and Sport. Proceedings of the 2nd ISHPES Co
    Sport in Berlin
    • 2013

      Gender and sport

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This volume covers current issues, cutting-edge debates and new knowledge on women and sport. The range of topics extends from female coaches and women in sport to sexual harassment, from snowboarders to schoolgirls, and from physical education to football. The aim of this book is to provide an overview of the current debates on gender and sport from a women’s perspective, to share new knowledge about important issues, in particular about gender (in)equalities, and to present insights into the causes and effects of the debates and developments in the arena of women’s sport. A special focus in all chapters will be on the perspective of change, and backgrounds, reasons and effects of gender arrangements will be analyzed by scholars who made major contributions to the development of a new gender order in sport and society. Other authors are younger scholars with new perspectives and approaches – who represent the new generation of gender researchers.

      Gender and sport
    • 2004

      This conference took place in the context of the 3rd World Festival of Traditional Sports and Games in Hannover and continued the tradition of the scientific congresses which have accompanied these festivals in Bonn and Bangkok. This convention took advantage of the already existing knowledge and presented further research on the development, current situation and perspectives of traditional games, set against the background of transformation processes in society. Besides, sport political and practical conclusions were drawn from the scientific investigations and reflections. One of the focal points of this proceedings is the development of traditional sports and games in the new millennium. In this context, major questions refer to processes of interdependence and transformation in the conflict zone between traditional sports and traditional physical activities, on the one hand, and individual needs and conditions of society, on the other. Furthermore, specific topics neglected so far, such as using traditional sports and games for different target groups, are discussed. This book contains 28 papers; among others from Lamartine Dacosta, Gudrun Doll-Tepper, Annelise Goslin, Joe Maguire, Floris van der Merwe, Jorn Moller, Roland Naul, Jürgen Palm, Roland Renson, and Leif Yttergren.

      Games of the past - sports for the future?
    • 2002

      Frauen im Hochleistungssport

      8. Tagung der dvs-Kommission "Frauenforschung in der Sportwissenschaft" vom 13.-15. Oktober 2000 in Berlin

      Frauen im Hochleistungssport ist ein Thema mit vielen Facetten, das sowohl provozieren als auch faszinieren kann. In diesem Berichtsband der Tagung der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ aus Oktober 2000 in Berlin liegt der Fokus nicht auf der Steigerung von Schnelligkeit oder Belastungsfähigkeit, sondern auf den Bedingungen, unter denen Frauen im Spitzensport agieren. Es wird untersucht, welche Bilder von ihnen verbreitet werden und mit welchen Chancen und Problemen sie in einer nach wie vor männlich dominierten Welt konfrontiert sind. Der einführende Beitrag zu aktuellen Geschlechtertheorien dient als Grundlage für eine Reflexion der behandelten Fragen und Themen, die in drei große Bereiche unterteilt sind: die Darstellung von Athletinnen in den Massenmedien und die Rolle der Medien bei der Inszenierung von Idolen, die Situation von Trainerinnen sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten für Kunstturnerinnen. Zudem werden die Bedingungen für Mädchen in sportbetonten Schulen, die Rolle von Frauen in Männersportarten wie Ringen und Fußball sowie die Chancen und Schwierigkeiten von Spitzensportlerinnen mit Behinderung thematisiert. Die Beiträge verweben zahlreiche zentrale Aspekte, die mit den theoretischen Überlegungen zur Geschlechterkonstruktion in Verbindung stehen.

      Frauen im Hochleistungssport
    • 1996

      Im Mittelpunkt des Kongresses standen die verschiedenen Formen der Bewegungskultur (Spiel, Tanz, Sport) in unterschiedlichen historischen Epochen und Gesellschaften. Vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen wurde nach Kontinuitäten und Veränderungen spielerischer und sportlicher Handlungsmuster sowie nach Abgrenzungen und gegenseitigen Beeinflussungen gefragt. Intensiv wurde auch der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen Spiel und Sport die Anpassung an fremde Kulturen fördern oder zur Entwicklung nationaler bzw. regionaler Identität beitragen können. Ein zentrales Anliegen des Kongresses war es, die ethnozentrische Perspektive aufzugeben und Sport, Spiel und Tanz in ihrer Verflechtung mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Verhältnissen unterschiedlicher Kulturen zu rekonstruieren.

      ISHPES-Studies 01. Publications of the Society for the History of Physical Education and Sport. Proceedings of the 2nd ISHPES Co
    • 1996
    • 1993