Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschafts- und Sozialstruktur, soziale Unruhen und Bewegungen bilden den Hintergrund ursprünglichen sozialen Denkens. Frühe sozialpolitische Eingriffe waren zunächst vor allem staatliche Strategien gegen den „Umsturz“. Unter Berücksichtigung dieser strategischen Funktion staatlicher Maßnahmen wird in diesem Band die geschichtliche Entwicklung der deutschen Sozialpolitik analysiert. Schwerpunkte der Untersuchung sind die Sozialpolitik des Vormärz und der Revolutionszeit, die Kassengesetzgebung einschließlich der „Bismarckschen Sozialreform“ sowie die Sozialpolitik im und kurz nach dem Ersten Weltkrieg. „(...) Dem Autor gelingt eine Darstellung früher deutscher Sozialpolitik, die sich sehen lassen kann. (...)“ Arbeit, 1/97
Eckart Reidegeld Bücher




Staatliche Sozialpolitik in Deutschland
Band II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 - 1945
Der erste Weltkrieg unterbricht die „ruhige“ Fortentwicklung und Differenzierung der staatlichen Sozialpolitik des Kaiserreiches. Er bereitet gleichzeitig den Übergang von der „obrigkeitsstaatlichen“ zur „demokratischen Sozialpolitik“ der Weimarer Republik vor. Die Demokratisierung und der rasche Ausbau der staatlichen Sozialpolitik vollziehen sich vor revolutionärem Hintergrund. Die Darstellung und Analyse dieser Zusammenhänge stehen am Anfang dieses zweiten Bandes zur Sozialstaatsgeschichte. Die Inflation, die „goldenen zwanziger Jahre“ und die katastrophale, Staat und Gesellschaft erschütternde Weltwirtschaftskrise haben tief greifende Folgen für die staatliche Sozialpolitik. Diese Entwicklungen und die „völkische Sozialpolitik“ im „Dritten Reich“ sind die weiteren thematischen Schwerpunkte.
Staatliche Sozialpolitik in Deutschland
Band I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918
Diese Untersuchung befasst sich mit einer der ganz großen Tendenzen der Geschichte, mit der Herausbildung und der Entwicklung der staatlichen Sozialpolitik. Wann, wie und warum ist die moderne staatliche Sozialpolitik überhaupt entstanden? Wie hat sie sich fortentwickelt und welche Interessen und Auseinandersetzungsprozesse haben diesen Entwicklungsprozess begleitet? Der erste Band untersucht die Ursprünge dieser Entwicklung. Die Analyse der „Bismarckschen Sozialreform“ und die Weiterentwicklung dieses Politikbereichs in der Ära des Imperialismus schließen sich an. Sodann werden die Spuren untersucht, die der Erste Weltkrieg in der staatlichen Sozialpolitik hinterlassen hat.