Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Armingeon

    1. Januar 1954
    Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die politischen Systeme im Vergleich
    Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften
    Das öffentliche Theater
    Deutschland, Österreich und die Schweiz
    Zugang zu den Forschungsprogrammen der Europäischen Union
    Gewerkschaften in der Schweiz
    • 2012

      Inhaltsverzeichnis2. Synoptische Darstellung der Verfassungen der Staaten im Vergleich.2.1 Verfassung und Verfassungsänderung.2.2 Staatsform, Souverän, Gewaltenteilung.2.3 Grundrechte und Grundpflichten.2.4 Partizipationsrechte, Parteien und Verbände.2.5 Staatsoberhaupt, Regierung und Parlament.2.6 Bund, Länder und Regionen.2.7 Rechtsprechung: Grundsätze, Typen und Aufgaben von Bundesgerichten.2.8 Europäische Gemeinschaft: Integrationsfördemde Regelungen.3. Daten zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.3.1 Sozio-ökonomische Entwicklungen.3.2 Kommunikation.3.3 Politische Einstellungen und politische Kultur.3.4 Politische Partizipation und politisches Verhalten.3.5 Wahlen, Parlamente und Regierungen.4. Einführende Literatur zu den politischen Systemen und ihren wichtigsten Elementen.4.1 Deutschland.4.2 Österreich.4.3 Schweiz.4.4 Vergleichende Analysen.

      Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die politischen Systeme im Vergleich
    • 2003
    • 2000

      Gewerkschaften in der Schweiz

      Herausforderungen und Optionen

      In allen westlichen Ländern sehen sich die Gewerkschaftsbewegungen mit Modernisierungsproblemen konfrontiert. Die Schweiz ist in dieser Hinsicht kein Einzelfall. Wie gut sind die Schweizer Arbeitnehmerverbände gerüstet, diese Probleme zu lösen und vor den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu bestehen? Wie sind Erfolge und Misserfolge der gewerkschaftlichen Modernisierung im internationalen Vergleich zu bewerten? Dies sind Leitfragen dieses Sammelbandes, die von AutorInnen verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen, aber auch von je einem Vertreter der Gewerkschaften und der Wirtschaft diskutiert werden.

      Gewerkschaften in der Schweiz
    • 1997

      InhaltsverzeichnisDieses Datenhandbuch liefert eine wichtige Grundlage für denVergleich der politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Es bietet vergleichbare Daten für den Zeitraum 1970-95. Sie wurden aus deramtlichen Statistik und aufgrund der Re-Analyse von Umfragen aufbereitet.

      Deutschland, Österreich und die Schweiz
    • 1994

      Staat und Arbeitsbeziehungen

      Ein internationaler Vergleich

      Diese Arbeit ist eine überarbeitete Fassung meiner Heidelberger Habilitationsschrift und behandelt die Regeln, die die Beziehungen zwischen staatlichen Stellen, Arbeitgebern und Gewerkschaften normieren, sowie die Bedingungen für Veränderungen dieser Regeln. Das empirische Material stammt aus 21 Ländern und einem Zeitraum, der mit der ersten Regelung kollektiver industrieller Arbeitsbeziehungen beginnt und 1990 endet. Die Studie verfolgt zwei Ziele: Erstens sollen Voraussetzungen und Hindernisse institutioneller Reformen in demokratischen und wirtschaftlich hochentwickelten kapitalistischen Ländern identifiziert werden. In früheren Analysen wurde oft mit einfachen Linearitätsannahmen gearbeitet, wobei angenommen wurde, dass ein größerer ökonomischer oder sozialer Druck oder eine stärkere politische Linke oder Rechte zu mehr staatlicher Aktivität führen. Diese Annahmen wurden zu Recht kritisiert, doch die Alternativen überzeugen nicht immer: Sie reichen von der Verweigerung jeglicher Generalisierung bis hin zu hochabstrakten Theorien, die schwer empirisch überprüfbar sind. Diese Arbeit zielt darauf ab, einen theoretisch und empirisch sinnvollen Mittelweg zwischen diesen Extremen aufzuzeigen. Voraussetzung dafür ist der Aufbau einer Sammlung qualitativer Daten zum Themenbereich.

      Staat und Arbeitsbeziehungen