Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mario Bunge

    21. September 1919 – 25. Februar 2020

    Mario Bunge war ein argentinischer Physiker, Philosoph, Epistemologe und Humanist. Bunge war in erster Linie ein materialistischer Philosoph, ein Verfechter des wissenschaftlichen Realismus und der exakten Philosophie. Er war bekannt dafür, öffentlich seine Haltung gegen Pseudowissenschaften wie Psychoanalyse, Praxeologie und Homöopathie zu vertreten. Darüber hinaus kritisierte er philosophische Strömungen wie Existenzialismus, Phänomenologie, Postmodernismus und Hermeneutik und setzte sich für einen strengen, evidenzbasierten Wissensansatz ein.

    Philosophy of Science
    Philosophy of Science
    Political Philosophy
    Epistemologie
    Über die Natur der Dinge
    Philosophische Grundlagen der Biologie
    • 2012

      In den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist die Philosophie der Biologie aus dem Schatten der physikorientierten Wissenschaftsphilosophie herausgetreten und hat sich als respektabler und blühender Zweig der Wissenschaftsphilosophie etabliert. In ihrem Buch entwickeln die Autoren eine neue Wissenschaftsphilosophie der Biologie auf einer konsequent realistischen und emergentistisch-materialistischen Grundlage. Sie stellen ein strenges, einheitliches und wissenschaftsorientiertes philosophisches Fundament vor, das es ihnen ermöglicht, viele philosophische und Grundlagenfragen der Biowissenschaften zu analysieren und zu klären. Dieses Buch möchte Biologen, Philosophen und alle Interessierten dazu anregen, neu über die Biophilosophie nachzudenken. Mit einem Geleitwort von Gerhard Vollmer.

      Philosophische Grundlagen der Biologie
    • 2004

      Über die Natur der Dinge

      Materialismus und Wissenschaft

      Für den Idealismus stellt das menschliche Bewusstsein das Zentrum der Welt dar, für den Materialismus dagegen ist die reale Welt das Primäre und der Mensch ihr Produkt. Obwohl der Materialismus so alt ist wie die Philosophie selbst, bildete er stets die Minderheitenposition. Nun scheinen vor allem die Naturwissenschaften die materialistische Sicht der „Natur der Dinge“ zu bestätigen. Doch ist die Wissenschaft wirklich materialistisch? Und was können Philosophen in unserer Zeit noch über die Natur der Dinge sagen, wo doch hier die Naturwissenschaftler das Wort führen? Dieses Buch zeigt, was dies im Sinne eines modernen Materialismus sein kann. Der Materialismus hatte seit seiner Entstehung in der griechischen und indischen Antike immer einen starken aufklärerischen und emanzipatorischen Aspekt, weil er sich stets gegen die herrschenden Illusionen wandte. Dadurch wirkte er zugleich befreiend und bedrohlich. Auch dieser Aspekt der materialistischen Tradition kommt hier zur Sprache.

      Über die Natur der Dinge
    • 1983