Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Flaschel

    1. Januar 1943 – 5. Oktober 2021
    The Macrodynamics of Capitalism
    Marx, Sraffa und Leontief
    Recent approaches to economic dynamics
    Macrodynamics
    Fixkapital und Profitabilität
    Keynesianische Makroökonomik
    • 1996

      Keynesianische Makroökonomik

      • 439 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Ziel dieses Buches ist es, das kurzfristige keynesianische IS-LM-Modell zur Bestimmung von Zins, Einkommen und Beschäftigung durch sukzessive Erweiterungen (Lohn- und Preisdynamik, Kapazitätseffekt der Investitionen, Bevölkerungswachstum und endogener technischer Fortschritt) auf Lehrbuchniveau zu einer Analyse der mittleren und langen Frist auszubauen. Wie sich zeigt, läßt sich dabei ein zentrales keynesianisches Resultat, nämlich die Möglichkeit der Instabilität des privaten Sektors, für die zuletzt genannten Fristen nachweisen. Hierbei werden auch eine Reihe empirisch relevanter Tatbestände, wie Nominallohnrigiditäten, die Zinsstruktur und ihre Effekte u. a. m. explizit bei der Modellierung Berücksichtigung finden.

      Keynesianische Makroökonomik
    • 1995

      Diese Arbeit über Produktionspreistheorie und gesamtwirtschaftliche Rentabilität untersucht dieses angebotsorientierte Preisbildungskonzept im Rahmen linearer Modelle, die Fixkapital einschließen. In ihrem ersten Teil werden drei Vorgehensweisen zur Definition von Produktionspreisen dargestellt und verglichen, die Fixkapital als Kuppelprodukt behandeln. Im zweiten Teil werden auf dieser Basis und mittels eines Ansatzes, der Fixkapital input-output-theoretisch behandelt, Argumente und Gegenargumente zum Marxschen «Gesetz einer fallenden Profitrate» analysiert und dabei insbesondere Verallgemeinerungen des sog. Okishio-Theorems vorgestellt. Bezüge zu empirischen und einzelwirtschaftlichen Fragestellungen ergänzen die beiden Teile des Buches.

      Fixkapital und Profitabilität
    • 1993

      This book on macrodynamic theories of growth, (in-)stability and cycles shows that the debate between Keynesians, Monetarists and New Classical economists can be reformulated from the perspective of a further and quite different approach to macroeconomic model building. Basis of this reformulation is the growth cycle model of Goodwin which is extended in various ways in the pursuit of this aim. Besides this central theme, the book also introduces into Keynesian, Marxian and Neoclassical models of short-, medium- and long-run macroeconomics in its part I, II. Models which synthesize these approaches and which thus provide a (deterministic) framework for the investigation of the adequateness of the various explanations of cyclical growth and inflation are considered in part III.

      Macrodynamics
    • 1988

      This conference volume contains theoretical and empirical papers on business cycle models and other dynamic aspects of macroeconomics, on monetary and fiscal policy in closed and open economics, on input-output analysis and on technological change. The volume demonstrates the renewed interest of economists from various fields to approach important economic topics from a dynamical perspective.

      Recent approaches to economic dynamics
    • 1983

      Das Marxsche Transformationsproblem und die hinter ihm stehenden Inhalte sind auch heute noch bzw. gerade wieder Gegenstand detaillierter Analysen. Aus modellorientierter Sicht hat sich dabei weitgehend die Meinung durchgesetzt, dass die Marxsche Wertrechnung für ihr Analyseziel redundant ist und unter allgemeinen Technologieannahmen sogar entartet. Die vorliegende Arbeit unterzieht diese Ansichten einer kritischen Reflexion und zeigt, dass sowohl die Anomalie- wie auch die Redundanzbehauptung gegenwärtig keineswegs ausreichend fundiert sind. Sie entwickelt in ihrem Fortgang eine Verallgemeinerung der Marxschen Werttheorie, die der geäusserten Kritik Rechnung trägt und als Ausgangspunkt für eine empirisch gehaltvolle Reinterpretation der Marxschen Wert-Preis-Problematik dienen kann.

      Marx, Sraffa und Leontief