Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Kußmaul

    1. Januar 1957
    Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz
    Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer
    Kommunale Doppik
    Betriebswirtschaftslehre
    Bankbetriebliche Steuerlehre
    Steuern
    • Steuern

      Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

      Sowohl für Studierende und Lehrende als auch für Praktiker aus den Bereichen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts gibt dieses Buch eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Steuerarten in Deutschland. Die einzelnen Kapitel liefern fundierte Kenntnisse über steuerliche Grundlagen, das Steuersystem, die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer, die Grundsteuer, die Erbschaft‐ und Schenkungsteuer, die Umsatzsteuer, weitere wichtige Verkehr‐ und Verbrauchsteuern sowie den Einfluss der Rechtsformwahl auf die Besteuerung. Auf dem gesicherten Rechtsstand Januar 2023 wurde das Buch aus der renommierten 4. Auflage ,,Steuern" weiterentwickelt. Neben dieser Aktualität zeichnet sich das Buch besonders dadurch aus, dass die Leser mit Hilfe der theoretisch fundierten und durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele sehr gut nachvollziehbaren Darlegungen ihr gelerntes Wissen anhand von zahlreichen Fallbeispielen mit Musterlösungen überprüfen können.

      Steuern
    • Betriebswirtschaftslehre

      • 619 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Egal ob Einsteiger, Experte oder Fachfremder, ob Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder eine andere Einrichtung: Dieses Buch dient als Wegweiser durch das Labyrinth der Betriebswirtschaftslehre, bietet Ihnen Orientierung und leistet Ihnen Hilfestellung. Anhand der einzelnen Kapitel erwerben Sie fundierte Kenntnisse in relevanten betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Führung, Rechtsform, Unternehmens-, Kosten- und Investitionsrechnung sowie Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung. Insbesondere für Existenzgründer, aber auch für Berater einer Existenzgründung, wird im letzten Kapitel auf die Gestaltung eines Businessplans eingegangen. Das vorliegende Werk verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen.

      Betriebswirtschaftslehre
    • Kommunale Doppik

      Einführung in das Dreikomponentensystem

      Die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik ist in den deutschen Kommunen eine zentrale Aufgabe. Im zweiten Band der neuen Reihe „Kommunale Verwaltungssteuerung“ erläutern Heinz Kußmaul und Jörg Henkes die Doppik in kompakter Form: - Grundlagen und Zusammenhänge - Buchführungstechnik inklusive Jahresabschluss - Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Ein Basiswerk mit vielen Beispielen: Es erleichtert Verwaltungsmitarbeitern den Einstieg in die Doppik wesentlich.

      Kommunale Doppik
    • Existenzgründungen sind in aller Munde, weil sie einen der Hoffnungsträger für unsere Wirtschaft darstellen. Erfolgreiche Existenzgründer müssen nicht nur bestimmte fachspezifische Kenntnisse und entsprechende Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, sondern sie bedürfen auch fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, damit sie eine Existenzsicherung und Existenzerweiterung realisieren können. In der Neuauflage wurde eine komplette Aktualisierung auf den Rechtsstand zum 01.02.2008 unter Berücksichtigung der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Änderungsgesetze vorgenommen, wobei stellvertretend das Unternehmensteuerrefomgesetz 2008 hervorgehoben sei. Das Lehrwerk wendet sich an Leser, die sich grundlegend mit betriebswirtschaftlichen Fragen der Existenzgründung auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Existenzgründer. Das Buch zeichnet sich durch Fallstudien mit Lösungsskizzen aus. Hierdurch kann das Werk auch unmittelbar für Übungszwecke in der Nacharbeit der Ausführungen herangezogen werden.

      Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer
    • Das neu konzipierte Lehrbuch hat zur Aufgabe, dem Leser grundlegende Kenntnisse der einzelnen Steuerarten zu vermitteln sowie Einflüsse der Besteuerung auf die Rechtsformwahl der Unternehmen darzustellen. Im Einzelnen behandelt das Werk nach einer Darstellung der Grundlagen und einer Einordnung der deutschen Steuersystematik die Steuern auf das Einkommen und das Vermögen (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Erbschaft- und Schenkungssteuer sowie Grundsteuer) sowie die wesentlichen Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen (Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungssteuer, Energiesteuer, Biersteuer und Tabaksteuer). Im Anschluss daran werden rechtsformspezifische Besonderheiten bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Hinblick auf die Besteuerung beispielhaft dargestellt. Das Lehrbuch wendet sich an Leser, die sich mit grundlegenden Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende – insbesondere Studierende der Bachelor-Studiengänge – an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker oder Existenzgründer. Auf ca. 250 Seiten wird ein fundierter Überblick unter Heranziehung zahlreicher Beispiele, Abbildungen sowie Aufgaben – jeweils mit ausführlichen Lösungen – gegeben.

      Steuern
    • Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing. Unternehmungsrechnung. Kostenrechnung. Investitionsrechnung. Finanzierung. Jahresabschluß, Jahresabschlußpolitik und -analyse. Unternehmensbesteuerung. Rechtsstrukturen und Fragen der Gründungspraxis. Erfolgsfaktoren der Existenzgründung. Der Business Plan.

      Betriebswirtschaftlehre für Existenzgründer