Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Kußmaul

    1. Januar 1957
    Betriebswirtschaftlehre für Existenzgründer
    Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz
    Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer
    Kommunale Doppik
    Betriebswirtschaftslehre
    Bankbetriebliche Steuerlehre
    • Betriebswirtschaftslehre

      • 619 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Egal ob Einsteiger, Experte oder Fachfremder, ob Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder eine andere Einrichtung: Dieses Buch dient als Wegweiser durch das Labyrinth der Betriebswirtschaftslehre, bietet Ihnen Orientierung und leistet Ihnen Hilfestellung. Anhand der einzelnen Kapitel erwerben Sie fundierte Kenntnisse in relevanten betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Führung, Rechtsform, Unternehmens-, Kosten- und Investitionsrechnung sowie Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung. Insbesondere für Existenzgründer, aber auch für Berater einer Existenzgründung, wird im letzten Kapitel auf die Gestaltung eines Businessplans eingegangen. Das vorliegende Werk verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Beispielen.

      Betriebswirtschaftslehre
    • Kommunale Doppik

      Einführung in das Dreikomponentensystem

      Die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik ist in den deutschen Kommunen eine zentrale Aufgabe. Im zweiten Band der neuen Reihe „Kommunale Verwaltungssteuerung“ erläutern Heinz Kußmaul und Jörg Henkes die Doppik in kompakter Form: - Grundlagen und Zusammenhänge - Buchführungstechnik inklusive Jahresabschluss - Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Ein Basiswerk mit vielen Beispielen: Es erleichtert Verwaltungsmitarbeitern den Einstieg in die Doppik wesentlich.

      Kommunale Doppik
    • Existenzgründungen sind in aller Munde, weil sie einen der Hoffnungsträger für unsere Wirtschaft darstellen. Erfolgreiche Existenzgründer müssen nicht nur bestimmte fachspezifische Kenntnisse und entsprechende Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, sondern sie bedürfen auch fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, damit sie eine Existenzsicherung und Existenzerweiterung realisieren können. In der Neuauflage wurde eine komplette Aktualisierung auf den Rechtsstand zum 01.02.2008 unter Berücksichtigung der zahlreichen handels- und steuerrechtlichen Änderungsgesetze vorgenommen, wobei stellvertretend das Unternehmensteuerrefomgesetz 2008 hervorgehoben sei. Das Lehrwerk wendet sich an Leser, die sich grundlegend mit betriebswirtschaftlichen Fragen der Existenzgründung auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Existenzgründer. Das Buch zeichnet sich durch Fallstudien mit Lösungsskizzen aus. Hierdurch kann das Werk auch unmittelbar für Übungszwecke in der Nacharbeit der Ausführungen herangezogen werden.

      Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer
    • Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftliche Ziele und Marketing. Unternehmungsrechnung. Kostenrechnung. Investitionsrechnung. Finanzierung. Jahresabschluß, Jahresabschlußpolitik und -analyse. Unternehmensbesteuerung. Rechtsstrukturen und Fragen der Gründungspraxis. Erfolgsfaktoren der Existenzgründung. Der Business Plan.

      Betriebswirtschaftlehre für Existenzgründer
    • Die 7. Auflage der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine - insbesondere durch Ergänzungen im 2. Abschnitt des ersten Teils und im 4. Abschnitt des dritten Teils - Erweiterung des gesamten Werkes. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2013, wobei auch die steuerrechtlichen Änderungsgesetze, welche bis zum Sommer 2013 realisiert wurden, berücksichtigt wurden. Außerdem erfolgte selbstverständlich eine komplette Anpassung an den aktuellen Stand des Handels- und Steuerrechts. Der Stand des Faches wird in ausführlicher Weise wiedergegeben; dabei wird auf der einen Seite eine - insgesamt in möglichst knapper Form erfolgende - Darstellung des gesamten Stoffes angestrebt, auf der anderen Seite wird der Bezug zu einem konkreten Steuerrechtsstand - hier jener des Jahres 2013 - hergestellt, sodass auch Detailbetrachtungen erfolgen können.

      Betriebswirtschaftliche Steuerlehre