Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Hoffmann

    Kleines Handbuch neuronale Netze
    Digitale Regelung mit Mikroprozessoren
    Simulation neuronaler Netze
    100 Grafik-Rezepte für Turbo Pascal unter Windows
    Ökologisch-orientierte Unternehmensberichterstattung
    Allgemeine Anwendungen (TI 59, HP 41 C, FX 602 P)
    • 2012

      Kleines Handbuch Neuronale Netze

      Anwendungsorientiertes Wissen zum Lernen und Nachschlagen

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Handbuch bietet eine systematische Übersicht über neuronale Netze und richtet sich an Leser mit Grundkenntnissen in diesem Bereich. Es dient als Nachschlagewerk für deutsche und englische Begriffe sowie wichtige Netzmodelle, wobei es sich auf zeitdiskrete neuronale Netze konzentriert. Statt einer umfassenden Darstellung werden nur einige typische Modelle detailliert beschrieben, die als Grundlage für Simulationsprogramme dienen können. Statistische Methoden werden bewusst ausgeklammert, um den Fokus auf die wesentlichen Aspekte zu legen.

      Kleines Handbuch Neuronale Netze
    • 1999

      Der Umweltschutz hat in den letzten Jahren zwar gesellschaftspolitisch einen hohen Stellenwert gewonnen, wird in der Betriebswirtschaftslehre jedoch nur am Rande behandelt. Gemessen an der veränderten Wertestruktur unserer Gesellschaft erweist sich die interne und externe Unternehmensrechnungslegung und -berichterstattung als nicht zweckmäßig. Die ökologisch orientierte Umweltberichterstattung wird daher als ein Instrument zur Unterstützung des Umweltschutzmanagements und zur Publizität betrieblicher Umweltauswirkungen thematisiert, das sowohl eine unternehmensinterne Planung, Steuerung und Kontrolle als auch eine externe Steuerung und Kontrolle von Unternehmen unter ökologischen Gesichtspunkten ermöglichen soll.

      Ökologisch-orientierte Unternehmensberichterstattung
    • 1993

      Das Buch ist ein systematisch gegliedertes Lern- und Nachschlagewerk, in dem die wesentlichen Konzepte und Modelle Neuronaler Netze zur Darstellung kommen. Ziel des Buches ist es, daß insbesondere diejenigen Anwender, die selbst Simulationsprogramme entwickeln wollen, die grundlegenden Kenntnisse in der notwendigen Tiefe vermittelt bekommen. Gleichzeitig ist das Buch eine wichtige Orientierungshilfe für Studenten der Informatik, der Biologie, Neurophysiologie, Psychologie und Technik, die mehr wissen wollen über eines der spannendsten Gebiete heutiger interdisziplinärer Forschung.

      Kleines Handbuch neuronale Netze
    • 1993

      100 Rezepte für Borland Pascal

      Programmiertips mit Pfiff für Einsteiger und Fortgeschrittene

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisAllgemeines.Drucken unter WINDOWS.Eingabedialoge unter WINDOWS.Graphik unter DOS.Informationen über das System.Musiknoten unter DOS.Präsentationsgraphiken unter DOS.Rechnen.Statuszeile und Toolbar in MDI-Anwendungen.Tastatur unter WINDOWS.Vision.Zeichnen und Schreiben in Fenstern unter Windows.

      100 Rezepte für Borland Pascal
    • 1992
    • 1984

      I m Band 10 der Vieweg Programmbibliothek Taschenrechner wird nochmals die allgemeine Anwendung aus verschiedenen Bereichen aufgegriffen und programmtechnisch auf die Rechner TI-59, HP-41 C und FX-602P realisiert. Damit soll gleichzeitig eine Beendigung der Beiträge für den weit verbreiteten Rechner TI-59 signalisiert werden, die stets in großer Zahl den Herausgebern zur Veröffentlichung vorgelegt werden. Hierdurch wird dem Trend zur Anwendung von Rechnern mit erweiterten Möglichkeiten der Program mierung und Textverarbeitung Rechnung getragen. Andererseits ist jedoch auch eine Sättigung der den Herausgebern vorliegenden Beiträge hinsichtlich der Behandlung allgemeiner Anwendungen zu verzeichnen. Die inhaltliche Spannweite dieses Bandes reicht von Organisationsprogrammen für verschiedene Sortierprobleme über beispielhafte elektrotechnische und chemische Auf gabensteIlungen bis hin zu statistischen Berechnungen aus dem Bereich des Bauingenieur wesens. Er endet mit einem finanzmathematischen Beitrag über die Effektivzinsberech nung für Kleinkredite. Hierbei ist die programmtechnische Realisierung für die beiden Rechnertypen TI-59 und HP-41 C zum Vergleich angeboten. Möge auch dieser Band wieder möglichst vielen Benutzern der angesprochenen program mierbaren Rechner hilfreiche Anregungen für eigene Programmlösungen bieten und die hierzu nützlichen Kontakte mit den einzelnen Autoren ermöglichen.

      Allgemeine Anwendungen (TI 59, HP 41 C, FX 602 P)