Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Winfried Berner

    8. Oktober 1953
    Culture Change
    Change!
    Ermutigende Führung
    Systemische Post-Merger-Integration
    Bleiben oder gehen. Ihre persönliche Erfolgsstrategie bei Fusionen, Übernahmen und Umstrukturierungen
    Reorganisation und Restrukturierung
    • Reorganisation und Restrukturierung

      Strukturen weiterentwickeln, ohne die Unternehmenskultur zu ruinieren

      • 321 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Reorganisationen bergen das Risiko, unbeabsichtigt eine Kulturveränderung auszulösen, die das Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und Management schädigen kann. Häufig bleibt zu wenig Zeit für eine angemessene Kommunikation, was die Herausforderungen bei der Umstellung auf neue Strukturen verstärkt. Diese Herausforderungen sind jedoch größtenteils vorhersehbar und können durch aktives Management besser bewältigt werden. Zudem bietet der Strukturwechsel eine Chance zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, die aktiv genutzt werden sollte, um den Erfolg in neuen Geschäftsfeldern zu sichern.

      Reorganisation und Restrukturierung
    • Fusionen und Übernahmen nehmen zu und stellen eine Bedrohung für Mitarbeiter dar, da Synergieeffekte oft zu Arbeitsplatzabbau führen. Führungskräfte müssen die Strategie hinter den Veränderungen analysieren und den Nutzen für das Unternehmen erkennen. "Bleiben oder Gehen" hilft, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und Handlungsstrategien zu entwickeln.

      Bleiben oder gehen. Ihre persönliche Erfolgsstrategie bei Fusionen, Übernahmen und Umstrukturierungen
    • Systemische Post-Merger-Integration

      Dem Culture Clash zuvorkommen und Unternehmenskulturen wirklich integrieren

      Ausnahmesituation Post-Merger-Integration. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen sind auch die Herausforderungen auf der unternehmenskulturellen Seite immens. Wichtige Aspekte für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen sind deshalb: Angemessene Kommunikation mit Mitarbeitern und Führungskräften beider Seiten Fortlaufende Information über Integrationsprojekte Aktive Einbeziehung in den Prozess Kulturelle Integration Anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet das Buch die psychologischen und gruppendynamischen Vorgänge und erläutert, wie sie konstruktiv gesteuert werden können. Manager und Berater erhalten qualifizierte Methoden für eine gelingende Integration an die Hand.

      Systemische Post-Merger-Integration
    • Ermutigende Führung

      Für eine Kultur des Wachstums

      Was ist Ermutigung? Wie ermutigt man einen Mitarbeiter? Wie schafft man es, eine ermutigende Führungskultur aufzubauen? Und weshalb lohnt es sich das zu tun? Das Buch erklärt das aus der Individualpsychologie stammende Konzept der Ermutigung , das Kompetenz und Selbstvertrauen von Mitarbeitern fördert und damit zu mehr Lebensqualität, mehr Leistung, besseren Ergebnissen und größeren Wettbewerbsvorteilen führt. Was letztlich bedeutet: Höhere Produktivität, mehr Innovation und Stärke bei sich verändernden Marktsituationen. Denn nicht den ängstlichen, mit Anreizen und einem scharfen Controlling zum Erfolg gepeitschten Unternehmen gehört die Zukunft, sondern den mutigen!

      Ermutigende Führung
    • Change!

      20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

      Anhand von 20 realen Fallstudien aus Konzernen, mittelständischen Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen erschließt das gut verständliche Buch das Thema Change Management. Durch den konkreten Praxisbezug gelingt es dem Autor, die Materie anschaulich zu vermitteln und zur Entwicklung eigener Lösungen anzuregen. In der 2. Auflage durchgängig aktualisiert und erweitert um Fallstudien zu aktuellen Fragestellungen , wie unternehmerische Resilienz und Stärkung der Krisenfestigkeit, Einführung einer neuen Führungsebene in einem stark wachsenden Start-up sowie Kostensenkung und Produktivitätssteigerung.

      Change!
    • Je vergleichbarer Produkte und Dienstleistungen werden, desto mehr entscheidet die Unternehmenskultur über den Markterfolg. Gleichzeitig zählen Kulturveränderungen zu den schwersten Change-Vorhaben überhaupt. Winfried Berner zeigt, wie dies dennoch mit praxisbewährten Management-Methoden gelingen kann. Aus dem Instrumentarium: Kulturziele festlegen und operationalisieren Nutzen abschätzen Die innere Logik des heutigen Verhaltens verstehen Einen schlüssigen Maßnahmenplan entwickeln und umsetzen Bei Bedarf Korrekturen vornehmen. Mit Unternehmenskultur unverwechselbare Wettbewerbsvorteile schaffen.

      Culture Change