Hubert Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Nach der Bilanz der aktuellen „Flüchtlingskrise“ ist es an der Zeit, die Integration der Flüchtlinge, die langfristig in Deutschland leben werden, voranzutreiben und sich auf einen möglichen Anstieg der Flüchtlingszahlen vorzubereiten. Der erste Teil des Handbuchs analysiert die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Krise aus der Perspektive verschiedener staatlicher und gesellschaftlicher Akteure wie dem DRK, dem BAMF und der Wohnungswirtschaft, einschließlich der Sicht der Länder und Kommunen. Der zweite Teil behandelt relevante Rechtsnormen im Flüchtlingsrecht, darunter das Flüchtlingsvölkerrecht, das EU-Recht, das Asyl- und Aufenthaltsrecht des Bundes, die neue Wohnsitzregelung sowie spezielle Bestimmungen des BauGB für den Bau von Flüchtlingsunterkünften und Regelungen der Landesaufnahmegesetze. Im dritten Teil schildern kommunale Experten die Herausforderungen auf kommunaler Ebene und die entwickelten Lösungen, die Aspekte wie den Bau und Betrieb von Flüchtlingsunterkünften, organisatorische Maßnahmen in der Verwaltung, die Koordinierung ehrenamtlichen Engagements sowie die Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Ausländer umfassen. Der vierte Teil widmet sich dem Thema „Integration“. Herausgeber sind Professor Dr. Hubert Meyer, Dr. Klaus Ritgen und Roland Schäfer.
- 2016
Weltweit steigt die Zahl der Flüchtlinge. Auch in Deutschland werden immer mehr Asylanträge gestellt. Asylsystem und Asylpolitik stehen vor großen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wie auch andere Nationalstaaten ist Deutschland dabei an grundlegende Prinzipien und Vorgaben des internationalen Flüchtlingsrechts gebunden. Das Handbuch trägt dazu bei, die mit dem Thema verbundenen Herausforderungen zu bewältigen und klärt alle damit zusammenhängenden Fragen. Aufgezeigt werden in Teil 1 die Flüchtlingsmigration als Bewährungsprobe für Staat und Gesellschaft (Deutschland und Europa als Ziel von Fluchtbewegungen, Internationale Flüchtlingsarbeit, aktuelle Flüchtlingskrise aus Sicht des Bundes, der Länder, der Kommunen und weiterer Akteure), in Teil 2 die Rechstgrundlagen, in Teil 3 die Flüchtlingsaufnahme in der kommunalen Praxis und in Teil 4 die Integration von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen in Deutschland.
- 2011
Bei kommunalpolitischen Entscheidungen spielen die Fraktionen in Gemeinden, Städten und Landkreisen eine entscheidende Rolle. In Zeiten zunehmender parteipolitischer Durchdringung der kommunalen Selbstverwaltung gestalten die Fraktionen die Sach- und Personalpolitik maßgeblich mit. Das Werk bietet eine detaillierte Analyse des Fraktionsrechts auf kommunaler Ebene, wobei ein Schwerpunkt auf den kommunalverfassungsrechtlichen Rechten der Fraktionen liegt, die für alle Flächenbundesländer erörtert werden. Zudem wird umfassend das sensible Thema der Finanzierung der Fraktionen behandelt. Nach einer informativen Einführung folgt ein Überblick über die gesetzlichen Regelungen und die Bedeutung der Fraktionen aus verschiedenen Perspektiven, darunter die der Gemeindevertretung, der Ratsmitglieder, der Wähler und der Parteien. Die Beschreibung der Bildung, Mitgliedschaft und Beendigung von Fraktionen hebt deren Charakter als freiwilligen Zusammenschluss von Ratsmitgliedern mit gemeinsamer politischer Überzeugung hervor. Ein Abschnitt zum Geschäftsordnungsrecht beleuchtet die Rechte und Pflichten der Fraktionen, während die rechtlichen Voraussetzungen eines Fraktionsausschlusses besonders gewürdigt werden. Das Werk informiert kompetent und zuverlässig insbesondere Ratsmitglieder, Kommunalpolitiker, Mandatsträger, Fraktionen, Parteien, Verwaltungsgerichte und Rechtsanwälte. Dr. Hubert Meyer, als Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des N
- 2004
Gemeinden und Kreise in der Region
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1998
Das Buch bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über das Kommunalrecht des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Es wendet sich gleichermaßen an die Mitarbeiter in Gemeinden, Ämtern und Landkreisen, die ehrenamtlichen Mandatsträgern wie die Studenten der beiden juristischen Fakultäten des Landes sowie der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege. Schwerpunkte bilden neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen die Kommunalverfassung, das Kommunalwahlrecht sowie das Finanzverfassungsrecht. Historische Bezüge, statusrechtliche Fragen, sowie das Haushalts-, Kassen- und Haftungsrecht werden in Grundzügen angesprochen. Für die 2. Auflage wurde das Werk vollständig durchgesehen. Rechtsprechung und Literatur sind mit Stand 01.01.2002 berücksichtigt. Die Einführung des sog. strikten Konnexitätsprinzips in die Landes- und die Kommunalverfassung, die Aufgabenübertragung der überörtlichen Sozialhilfe auf die Kreisebene und die grundlegende Änderung des FAG zum 01.01.2002 wurden bereits eingearbeitet. Auf rechtspolitische Vorschläge der Enquetekommission »Zukunftsfähige Gemeinden und Gemeindestrukturen in Mecklenburg-Vorpommern« wird verwiesen, soweit der Arbeitsstand des Gremiums dies zuläßt.
- 1994
Bei kommunalpolitischen Entscheidungen spielen Fraktionen in Gemeinden, Städten und Landkreisen eine zentrale Rolle. Angesichts der zunehmenden parteipolitischen Einflussnahme auf die kommunale Selbstverwaltung sind sie entscheidend für die Sach- und Personalpolitik. Die Verlagsausgabe bietet eine realistische Analyse des Fraktionsrechts und beginnt mit einer informativen Einführung, gefolgt von einem Überblick über die gesetzlichen Regelungen und die Bedeutung der Fraktionen aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Gemeindevertretung, der Gemeinderatsmitglieder, der Wähler und der Parteien. Die Beschreibung der Bildung, Mitgliedschaft und Beendigung von Fraktionen hebt deren Charakter als freiwilligen Zusammenschluss von Ratsmitgliedern mit gemeinsamer politischer Überzeugung hervor. Ein Abschnitt zum Geschäftsordnungsrecht behandelt die Rechte und Pflichten der Fraktionen, während die rechtlichen Voraussetzungen eines Fraktionsausschlusses besonders gewürdigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die kommunalverfassungsrechtlichen Rechte der Fraktionen, die für alle Flächenbundesländer erörtert werden. Das Werk bietet zudem eine umfassende Darstellung des sensiblen Themas der Finanzierung der Fraktionen auf kommunaler Ebene. "Recht der Ratsfraktionen" informiert kompakt und zuverlässig insbesondere Ratsmitglieder, Kommunalpolitiker, Mandatsträger, Fraktionen, Parteien, Verwaltungsgerichte und Rechtsanwälte. Dr.