Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jürgen Kratz

    1. Januar 1940
    Lächeln, nicken, kontern
    Aufschieben - Nein danke!. Tu's gleich!; Die beste Strategie für mehr Lebensqualität
    Mobbing
    Ihre erste Regierungserklärung als neuer Chef
    Lächeln, nicken, kontern
    Aus Fehlern wird man gut
    • 2021

      Aus Fehlern wird man gut

      Warum Irren menschlich ist und was Führungskräfte daraus lernen können

      4,0(2)Abgeben

      Warum eine gesunde Fehlerkultur in Unternehmen unerlässlich istVon Kindesbeinen an lernen wir, dass Fehler mit unangenehmen Konsequenzen verbunden sind. Die negative Betrachtung setzt sich im Berufsleben fort, wo manche Fehler unserem Image Schaden zufügen und unser berufliches Weiterkommen behindern können. Die Konsequenz daraus ist nicht selten das Vertuschen, Leugnen oder Abstreiten statt einem konstruktiven Auseinandersetzen mit der Fehlerursache.Erst eine Neubewertung von Fehlern führt zu der Erkenntnis, dass Scheitern einen Neuanfang mit besseren Ergebnissen ermöglichen kann.Was nicht funktioniert, wird offensichtlich.Hinderliche Strukturen werden deutlich.Eigene Schwächen oder Schwächen des Teams sind nicht mehr zu übersehen.Tieferliegende Probleme treten zutage und verlangen eine Lösung.Ungenaue, unterschiedlich interpretierte Ziele, Weisungen oder Umsetzungsschritte werden modifiziert.Mit nützlichen Denkanstößen und hilfreichen Beispielen wendet sich Aus Fehlern wird man gut an Führungskräfte und Personalverantwortliche. Diese haben es in der Hand, eine konstruktive Fehlerkultur in ihrem Unternehmen vorzuleben und zu verwirklichen. Auch Mitarbeiter lernen einen entspannteren Umgang mit negativen Ergebnissen, Aus Fehlern wird man gut.

      Aus Fehlern wird man gut
    • 2020

      Lächeln, nicken, kontern

      Lassen Sie sich von Angreifern, Großmäulern und Besserwissern nicht unterbuttern

      Lassen Sie sich nicht provozieren!Jedem ist es schon In einem Gespräch, bei einem Meeting oder im alltäglichen Miteinander trifft uns ein Angriff unseres Gegenübers – oftmals unvorbereitet. Überrumpelt und fassungslos ob der verbalen Attacke, verschlägt es uns die Sprache. Im schlimmsten Fall gelingt es uns nicht, unseren Selbstbehauptungswillen abzurufen und uns durchzusetzen, wir geben widerspruchslos auf.Oder wir zahlen es mit gleicher Münze zurück, indem wir ebenfalls auf unfaire Methoden zurückgreifen, und genießen zunächst eine gewisse Genugtuung. Fraglich ist, ob aus diesem Kampf tatsächlich ein Sieger hervorgeht.Wollen wir unsere Lebensqualität bewahren und sozialverträglich leben, sollte der Fokus stets auf Sachlichkeit, Respekt und Akzeptanz gelegt werden, ohne sich selbst an die Wand drängen zu lassen oder seine Meinung mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Erfolgversprechender ist es, den Gegner kurz in Sicherheit zu wiegen, dann aber eindeutig zu Mit mir nicht!

      Lächeln, nicken, kontern
    • 2020
    • 2020

      Ein sorgfältiges Recruiting reicht heute nicht mehr aus, um die optimale Leistung Ihrer Mitarbeiter zu garantieren. Sollen alle Angestellten in Ihrer Organisation längerfristig ihr volles Potenzial entfalten können, muss auch nach dem Arbeitsantritt sichergestellt werden, dass eine nachhaltige und motivierende Bindung zum Unternehmen gebildet wird. Ein gelungenes Onboarding ist dafür unerlässlich. Es prägt die Einstellung des Neulings zu seinem neuen beruflichen Umfeld und ist für seine künftige Einsatz- und Leistungsbereitschaft entscheidend. Daher zahlt es sich für die Beteiligten aus, eine individuelle Einarbeitungs- und Integrationsphase ins Auge zu fassen und durch begleitende Maßnahmen eine erfolgreiche Integration zu fördern. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Vorteile ein erfolgreiches Onboarding hat, worauf schon vor der Einstellung neuer Mitarbeiter zu achten ist und wie Sie den optimalen Start in den neuen Job sicherstellen können.

      30 Minuten Onboarding
    • 2019

      Lassen Sie sich nicht provozieren! Jedem ist es schon passiert: In einem Gespräch, bei einem Meeting oder im alltäglichen Miteinander trifft uns ein Angriff unseres Gegenübers – oftmals unvorbereitet. Überrumpelt und fassungslos ob der verbalen Attacke, verschlägt es uns die Sprache. Im schlimmsten Fall gelingt es uns nicht, unseren Selbstbehauptungswillen abzurufen und uns durchzusetzen, wir geben widerspruchslos auf. Oder wir zahlen es mit gleicher Münze zurück, indem wir ebenfalls auf unfaire Methoden zurückgreifen, und genießen zunächst eine gewisse Genugtuung. Fraglich ist, ob aus diesem Kampf tatsächlich ein Sieger hervorgeht. Wollen wir unsere Lebensqualität bewahren und sozialverträglich leben, sollte der Fokus stets auf Sachlichkeit, Respekt und Akzeptanz gelegt werden, ohne sich selbst an die Wand drängen zu lassen oder seine Meinung mit Gewalt durchsetzen zu müssen. Erfolgversprechender ist es, den Gegner kurz in Sicherheit zu wiegen, dann aber eindeutig zu signalisieren: Mit mir nicht!

      Lächeln, nicken, kontern
    • 2018

      Verantwortungsbewusste Mitarbeiterführung In Zeiten permanenten Arbeits- und Fachkräftemangels wird nachhaltige Mitarbeiterbindung zum Erfolgsfaktor – selbst wenn der eine oder andere Mitarbeiter nicht zur pflegeleichten Sorte Mensch gehört. Sein Verhalten kann den Vorgesetzten in den Wahnsinn treiben, Kollegen aufwiegeln und das Betriebsklima negativ beeinflussen. Leidet dann noch die Arbeitsleistung oder sogar der Ruf des Unternehmens, besteht akuter Handlungsbedarf. Doch statt arbeitsrechtliche Schritte einzuleiten und mit der Kündigung zu liebäugeln, gibt es zumeist bessere Mittel und Wege, schwierige Mitarbeiter in ihre Schranken zu weisen. Denn hinter dem kritikwürdigen Verhalten verbirgt sich oft Potenzial, das es zu entdecken und zu nutzen gilt. Darin liegt die besondere Herausforderung an den Vorgesetzten. Sein Ziel ist es, Querulanten und andere Sorgenkinder neu zu motivieren und auf den richtigen Weg zu führen, um ihre Arbeitsleistung zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern. Erfolgsautor Hans-Jürgen Kratz liefert in seinem neuesten Buch Mensch Mitarbeiter! Empfehlungen und Handlungsanstöße für Führungskräfte, um schwierige Mitarbeiter zum Wohle aller Beteiligten zu zähmen. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses bleibt dann auf gravierende Ausnahmefälle beschränkt.

      Mensch Mitarbeiter!
    • 2017

      Fachliche Qualifikation und ein smartes Auftreten allein machen aus einem Fachmann noch lange keine Führungskraft. Denn beim Führen geht es nicht um das Ausführen, sondern um den kompetenten Umgang mit Menschen. Darauf sind Führungskräfte jedoch selten ausreichend vorbereitet. Das Nachschlagewerk Erfolgreich führen von A-Z bietet Unterstützung im Alltag. Von A wie Abgangsgespräch bis Z wie Zuständigkeiten vermittelt es kurz und prägnant wichtige Informationen sowie Strategien und Handlungsvorschläge. Führungskräfte werden angeregt, ihre Mitarbeiter so zu motivieren, dass sie ihre Aufgaben bestmöglich erledigen und sich dabei gleichzeitig wohlfühlen.

      Erfolgreich führen von A-Z
    • 2017

      Führungskräfte haben in ihrem Alltag zahlreiche Funktionen zu erfüllen, die große Herausforderungen an sie stellen. Sie sollen Entscheider, Coach, Zuhörer, Beurteiler, Kritiker und vieles mehr sein, und am besten alles zugleich. Das fordert von ihnen einen kaum zu bewältigenden Spagat zwischen dem weichen „Mitarbeiterversteher“ und dem knallharten „Autoritätsfanatiker“. Für die Mitarbeiter ist dieser innere Konflikt ihrer Führungskraft oft nicht erkennbar. Hans-Jürgen Kratz zeigt die 33 wichtigsten Funktionen auf, die eine Führungskraft erfüllen muss und zeigt, worauf es bei jeder einzelnen im Tagesgeschäft ankommt.

      Führungsrollen
    • 2016

      „Morgen ist auch noch ein Tag!“ Ist das Ihr Lebensmotto? Manchmal verschafft es uns einen kurzen Moment der Befriedigung, wenn wir – meist unliebsame – Dinge vor uns herschieben. Gerade noch einmal drum herumgekommen! Doch das ist ein Trugschluss, denn irgendwann können wir unsere Verpflichtungen nicht weiter aufschieben: die Präsentation rückt näher, der Besprechungstermin steht unmittelbar bevor und wir bemühen uns, mit unverhältnismäßig hohem Energie- und Kraftaufwand die Aufgabe im letzten Moment doch noch zu lösen. Die Folgen sind vorhersehbar: Entweder liefern wir unzureichende Arbeitsergebnisse ab oder wir kapitulieren vor der schier unlösbaren Aufgabe. Das muss nicht sein! In 30 Minuten erfahren Sie, welche Auswirkungen das Aufschieben hat, welche Aufschiebetypen es gibt und wie Sie eine nachhaltige positive Veränderung in Ihrem Alltag bewirken, um Ihre Aufgaben effizient und pünktlich zu bewältigen.

      30 Minuten Schluss mit Aufschieben
    • 2015

      Mitarbeiterkontrolle – bei diesem Wort sträuben sich sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitern häufig die Nackenhaare. Schnell werden negative Assoziationen geweckt, die oft zu Frustrationen, Leistungszurückhaltung und einer Verschlechterung des Arbeitsklimas führen. Doch das muss nicht sein: Kontrolle ist eine unverzichtbare Führungsaufgabe, die maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt – wenn sie fair und konstruktiv durchgeführt wird. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Kontrollen zielgerichtet einsetzen können, um leistungs- und erfolgshemmende Faktoren zu beseitigen und so zu einer Verbesserung der gegenwärtigen Situation und zur Weiterentwicklung des Unternehmens beizutragen – auf Augenhöhe mit Ihren Mitarbeitern.

      30 Minuten Führungsaufgabe Kontrolle