Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Harsch

    "Selber etwas Wissenschaftler spielen, das fand ich gut..."
    Experimente zum entdeckenden Lernen und zum vernetzten Denken in der organischen Chemie
    Das START-Konzept
    Didaktik der organischen Chemie nach dem PIN-Konzept
    Chemiedidaktik Heute
    Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept
    • Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept

      Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Buch bietet einen didaktischen Ansatz zur Einführung in die Organische Chemie, basierend auf dem Phänomenologisch-Integrativen Netzwerk (PIN). Es fördert vernetztes Denken und ermöglicht Lehrkräften der Sekundarstufe I und II, neue Unterrichtsmethoden zu entwickeln und Schülerinnen und Schüler aktiv in den Erkenntnisprozess einzubeziehen.

      Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept
    • Chemiedidaktik Heute

      Lernprozesse in Theorie und Praxis

      • 554 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Chemiedidaktik heute bietet den Studierenden und Studienreferendaren des Chemielehramts praxisnahes Überblickswissen mit vielen Beispielen aus dem aktuellen Unterricht, mit Experimenten, Übungsaufgaben und schulrelevanten Ergebnissen der Lehr- und Lernforschung zu jedem Thema. Die Autoren behandeln mit ihrem erprobten Konzept nicht nur die klassischen Probleme der Chemiedidaktik, sondern widmen sich auch ausführlich den modernen Themen wie Chemie im Alltag, Schülervorstellungen, Medien und Motivation. 23 Stereobilder unterstreichen die Bedeutung chemischer Strukturen für das Verständnis der Chemie. Im zweiten Teil des Buches vertiefen und erweitern zehn umfangreich dargestellte Seminarthemen das Wissen und die chemiedidaktische Kompetenz der Studierenden und Lehramtskandidaten.

      Chemiedidaktik Heute
    • Das Buch beschreibt einen didaktischen Zugang zur Einführung der Organischen Chemie. Dabei greift es auf das Konzept einer phänomenologisch-integrativen Wissensverarbeitung (PIN) zurück, das die Gemeinsamkeiten von Substanzen im Verhalten (Ordnen der Phänomene) herausstellt, um daraus strukturelle Gemeinsamkeiten (vernetztes Denken) zu erarbeiten. Chemielehrerinnen und -lehrer können anhand dieses Buches für die Sekundarstufe II und bei einer frühzeitigen Einführung der Organischen Chemie auch für die Sekundarstufe I neue Wege erarbeiten, die Schülerinnen und Schüler an der faszinierenden Genese von Erkenntnissen teilhaben zu lassen. Selbstverständlich können auch zunächst nur Mosaikbausteine des Konzeptes in den bestehenden Unterrichtsplan eingebaut werden, die dann bei Erfolg erweiterbar sind. Die Lehramtsstudierenden erarbeiten sich mit dem Buch die schulpraktischen Grundlagen der Organischen Chemie. Das Buch bietet neben der theoretischen Einführung in das PIN-Konzept auch eine Fülle von experimentellen Anleitungen und zahlreiche Übungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler neue Erkenntisse erwerben und vertiefen können.

      Didaktik der organischen Chemie nach dem PIN-Konzept
    • In der vorliegenden Publikation sind optimierte Experimente zur Organischen Chemie dargestellt, die sich an den Universitäten Münster und Leipzig für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden der Chemie sowie in Lehrerfortbildungskursen bewährt haben. Die Versuche sollen dazu beitragen, entdeckendes Lernen und vernetztes Denken zu fördern. Vor Praktikumsbeginn ist eine Sicherheitsbelehrung obligatorisch; die Chemikalienlisten mit den R- und S-Sätzen sind jeweils als Anhang beigefügt. Die Experimente können sowohl für die fachliche als auch für die fachdidaktische Ausbildung eingesetzt werden. Vorschläge für die Einbettung der Versuche in konkrete Lernprozesse können in dem Buch „Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept“ (Vieweg 1998, aktuell Springer Verlag, Berlin u. Heidelberg) von G. Harsch und R. Heimann nachgelesen werden. Dort sind auch die Beobachtungen und Deutungen der Experimente beschrieben, sowie zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen.

      Experimente zum entdeckenden Lernen und zum vernetzten Denken in der organischen Chemie