Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Hunkemöller

    Béla Bartók, Musik für Saiteninstrumente
    Boris Blacher, der Jazz-Komponist
    Bauernmusik und Klangmagie
    • Bauernmusik und Klangmagie

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Diskrepanz zwischen der Popularität Béla Bartóks im Konzertsaal und den wissenschaftlichen Bemühungen um sein Lebenswerk ist auffällig. Zu diesen Bemühungen möchte der Verfasser einen thematisch breit gefächerten Beitrag leisten. Die vorliegende Publikation enthält zwölf Einzelstudien, die aktualisiert und harmonisiert wurden, und die einer jahrzehntelangen Beschäftigung mit dem Werk Bartóks entspringen. Das Anliegen ist nicht eine konventionelle Monographie zu Leben und Werk, sondern ein Mosaik, um den Facettenreichtum der Musik und die Vielfalt der Tätigkeiten Bartóks als Komponist, Ethnologe, Pianist und Pädagoge zu ergründen und sichtbar werden zu lassen. So fragen die Studien nach der Position seines Komponierens im Kontext des 20. Jahrhunderts, konsultieren Eigenanalysen und untersuchen Strategien des Anfangens von Musik; sie reflektieren Gattungspräferenzen, Sujets und Topoi; sie befragen das Verhältnis Bartóks zur Volksmusik, zum Jazz und zur Musik Mozarts; und sie beleuchten seine Beziehungen zu Deutschland von 1903 bis 1933. Tabellarisch gefasste Daten zur Biographie und ein ausführliches Werkverzeichnis dienen der Ergänzung. Zur Ausstattung des Buches gehören nicht nur Notenbeispiele und Diagramme, sondern auch zahlreiche Abbildungen und bislang unveröffentlichte Dokumente.

      Bauernmusik und Klangmagie
    • Jazz-Rezeption, die Anverwandlung schwarz-amerikanischer Musikidiome, ist ein Phänomen mit breiter kultureller Ausstrahlung. Herausragende Ergebnisse kompositorischer Jazz-Rezeption hat Boris Blacher vorgelegt. Warum setzt sich ein Komponist mit dem Jazz auseinander? Wie verarbeitet er eine Musik, die die Traditionen der europäischen Kunstwerkästhetik provoziert? Welche Rolle spielen die Resultate für die Musik des 20. Jahrhunderts? Diese und andere Fragen beantwortet die Monographie anhand zahlreicher Archivmaterialien mit subtilen Analysen. Das Buch ist eine Fallstudie zur Jazz-Rezeption; es versucht aber auch, das Porträt eines großen Komponisten dieses Jahrhunderts zu zeichnen.

      Boris Blacher, der Jazz-Komponist