Die Erforschung des Christentums im spätantiken Alpenraum stellt ein zentrales Thema nicht nur der Kirchengeschichte, sondern ebenso der regionalen und überregionalen archäologischen Forschung dar.
Karl Strobel Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2010
Kaiser Traian
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Das positive Bild der Überlieferung und die ihn verherrlichenden Bildererzählungen auf der Traianssäule ließen Traian im abendländischen Geschichtsbild zum idealen Kaiser aufsteigen. Der Feldherr auf dem Kaiserthron (98–117 n. Chr.) wurde zum Inbegriff eines humanen, geradezu konstitutionellen Kaisertums mit der Wahl des jeweils Besten zum Herrscher. Ob Traian das Reich tatsächlich auf den machtpolitischen Höhepunkt geführt hat, den sein Nachfolger Hadrian wieder verspielt hat, damit setzt sich das vorliegende Buch kritisch auseinander. Die souveräne Darstellung sucht erstmals hinter den Idealbildern die historische Realität dieser für die weitere Geschichte wesentlichen Epoche herauszuarbeiten und zu werten.
- 2003
Der Alpen-Adria-Raum in Antike und Spätantike
- 154 Seiten
- 6 Lesestunden
Vom 12. bis 15. 10. 2002 fand an der Universität Klagenfurt die „IV. Internationale Table Ronde zur Geschichte der Alpen-Adria-Region in der Antike“ statt. Kolleginnen und Kollegen aus Österreich, Bayern, Slowenien, Kroatien und Italien haben sich an dieser Tagung mit einem Vortrag beteiligt und präsentierten die neuesten Ergebnisse ihrer Forschungen. Im vorliegenden Sammelband werden nun die Vorträge der auf dieser für die interdisziplinäre und grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtigen Tagung vorgelegt soweit sie nicht an anderer Stelle zur Publikation vorgesehen waren.
- 1996
Das Thema „1968 und die Folgen“ wird hier in einem weiteren Rahmen als normalerweise üblich dargestellt. Das Buch behandelt nicht nur die westdeutsche Bildungsreform und die Studentenbewegung von 1968, sondern es stellt auch die etwa gleichzeitig erfolgte sogenannte Dritte Hochschulreform in der DDR sowie Probleme von US-Hochschulen dar. Das Buch verbindet Erfahrungsberichte, Analyse und politische Würdigung. Autoren: Reinhard Blum, Clemens Christians, Herbert Gottwald, Jurgen Herbst, Barbara Jakoby, Alan Charles Kors, Nikolaus Lobkowicz, Stephan Lullies, Johannes Mehlig, Kurt Otten, Frank R. Pfetsch, Kurt-J. Reinschke, Walter Rüegg, Otmar Schimpfhauser, Franz Schneider, Wolfgang Schuller, Wulf Steinmann, Karl Strobel.
- 1996
Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien" vor.
- 1994
Der Abschied der deuschen Universität von Humboldt fand schon vor 1914 statt. Diese provozierende These Rüdiger vom Bruchs eröffnet den Band, der die Geschichte der deutschen Universitäten in zwei Kriegen, zwei demokratischen Systemen und zwei Diktaturen verfolgt. Mitarbeiter: Marita Baumgarten, Werner K. Blessing, Rüdiger vom Bruch, Karl-Heinrich Hall, Notker Hammerstein, Manfred Heinemann, Joachim Knape, Volker Losemann, Eckhard Oberdörfer, Frank R. Pfetsch, Kurt-J. Reinschke, Gisela Schmirber, Karl Strobel.
- 1993
Das Imperium Romanum im "3. Jahrhundert"
Modell einer historischen Krise? Zur Frage mentaler Strukturen breiterer Bevölkerungsschichten in der Zeit von Marc Aurel bis zum Ausgang des 3. Jh. n. Chr.
In einem breiten Bild zeitgenössischer Quellen, mentaler Strukturen und historischer Ereignisse werden wesentliche Aspekte eines von traditionellen Epochen- und Verständnismustern gelösten Zugangs zum sog. 3. Jahrhundert skizziert.