Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hagen Hof

    Wirkungsforschung zum Recht
    Stiftungen
    Innovationsforschung
    Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen ...
    Recht und Verhalten
    Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung
    • Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung

      Zugleich ein Lexikon zur Verhaltenslehre

      • 750 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen Verhalten und Recht, indem es aufzeigt, wie menschliches Handeln die Gesetzgebung beeinflusst und die Anwendung von Recht prägt. Es wird argumentiert, dass das Verhalten nicht nur dem Recht vorausgeht, sondern auch dessen Entwicklung und Umsetzung maßgeblich gestaltet. Diese Perspektive bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik von Recht und Gesellschaft und beleuchtet, wie rechtliche Normen durch tatsächliches Verhalten geformt werden.

      Recht zwischen Verhalten und Verhaltensregelung
    • Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen ...

      Neue Akzente für die Juristenausbildung

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Ziel der hier dokumentierten Veranstaltungen und dieses Bandes ist es, am Beispiel der Rechtswissenschaften einer Erneuerung der Universitäten Wege zu ebnen und die gegenwärtigen Anforderungen der juristischen Praxis für die Juristenausbildung fruchtbar zu machen. Neben den im Titel genannten Themen werden Methodenlehre, Didaktik, Rechtspolitik und die Stellung des Rechts zwischen Ethik, Ökonomie und Politik behandelt. Das Buch richtet sich an alle, die mit der Juristenausbildung als Lehrende und Lernende befasst sind und verbindet dabei die Perspektiven fast aller juristischen Berufe wie der der Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Notare, Mitarbeiter von Ministerien und Landesjustizprüfungsämter.

      Rechtsgestaltung - Rechtskritik - Konkurrenz von Rechtsordnungen ...
    • Innovationsforschung

      • 458 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die moderne Wirtschaft und die von ihr geprägte Gesellschaft sind wesentlich auf Innovationen angewiesen. Das können technische, organisatorische, ökonomische, politische Neuerungen, neue Verhaltensmuster oder neue Regelungen sein. Innovationsforschung kann dazu beitragen, indem sie die oft verschlungenen Wege der Entstehung und Fortentwicklung von Innovationen und ihre Wirkungen verfolgt, Hemmnisse und Blockaden identifiziert und Wege zeigt, die Spielräume für Innovationen eröffnen und dabei absehbare Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen vermeidbar machen.

      Innovationsforschung
    • Stiftungen

      Errichtung, Gestaltung, Geschäftstätigkeit, Steuern

      Gegenüber den Rechtsformen des Gesellschaftsrechts zeichnet sich die Stiftung vor allem durch die Vielfalt ihrer möglichen Zwecke und durch die vielfältigen Organisationsweisen aus. Dieser Ratgeber beschreibt die unterschiedlichen Gestaltungen (wie z. B. die Familienstiftung, Stiftung von Todes wegen usw.) und ihre rechtliche Bedeutung einschließlich wirtschaftlicher - insbesondere steuerlicher - Fragen. Die in den meisten Bundesländern bestehenden modernen Stiftungsgesetze sind eingehend berücksichtigt. Das Buch erschließt jedem Interessierten die Möglichkeiten und Vorteile einer attraktiven Rechtsform Zur Neuauflage Die Neuauflage ist unfassend aktualisiert und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.

      Stiftungen