Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Pellech

    Die ersten Entdecker Amerikas
    Das Sternbild des Orion
    Altägyptische Wurzeln in der Baukunst und Symbolik des Mittelalters
    Die altägyptischen Wurzeln des Jugendstils
    Die Entdeckung von Amerika. Bd.2
    Die Entdeckung von Amerika. Bd.1
    • Einführungen: Die religiösen Vorstellungen der alten Ägypter u. Der Jugendstil. Baukunst: Die Secession, die Kirche am Steinhof, der Zentralfriedhof Wien (Haupteingang, 2. Tor u. Karl Lueger Gedächtniskirche), der Hofpavillon der Wiener Stadtbahn, Stadtbahnstationen, der Pavillon Stadtpark, die Villa Wagner II. Schmuckdesign: Die Objekte der Wiener Werkstätte.

      Die altägyptischen Wurzeln des Jugendstils
    • Mit den ersten Entdeckern Amerikas spannt die Autorin einen über viertausend Jahre währenden Bogen - von den Ägyptern bis zu Kolumbus -, indem sie nachweist, daß der Kontinent Amerika im Bewußtsein der Alten Hochkulturen einen fest kalkulierten Faktor darstellte. Die alten amerikanischen Hochkulturen wurden demnach, von der Pazifik- wie auch der Atlantikseite her, über Jahrtausende von den alten Völkern des Vorderen Orients, Europas und Asiens zu ihrer Entstehung und Weiterentwicklung angeregt. Mit der Beweisführung auf den verschiedensten Gebieten der Geistes- wie auch der Naturwissenschaften ist es der Autorin gelungen, den Nachweis für die Verifizierung des Kulturdiffusionismus zu erbringen.

      Die ersten Entdecker Amerikas
    • Die Odyssee, eines der ältesten und einflussreichsten Werke der abendländischen Literatur, erzählt von den fantastischen Irrfahrten und Abenteuern des listenreichen Helden, der nach dem Trojanischen Krieg mit seinen Gefährten heimkehrt und seine vertraute Welt nicht wiederfindet. Seit Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja gilt die Ilias als historisch fundiert, während die Zuordnung realer Schauplätze der Odyssee umstritten bleibt, da ihr Stoff mystische und märchenhafte Züge trägt. Die Autorin, promovierte Philosophin und Ethnologin, verfolgt einen neuen Denkansatz und zeigt anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass die Urheber der Reise nicht die Griechen, sondern die Ägypter und die unter ihrer Oberhoheit stehenden Phönizier waren. Dies deutet darauf hin, dass die Örtlichkeiten der Odyssee falsch interpretiert wurden und die Reise möglicherweise eine der ersten antiken Weltumseglungen mit gezielter Ansteuerung von Amerika war. Diese Erkenntnis könnte in den kommenden Jahren zu einem korrigierten Geschichtsbild führen, das die Verbindungen zwischen Mittelmeerkulturen, Mesopotamien, asiatischen Hochkulturen und den Kulturen Amerikas beleuchtet. Diese Kulturen haben sich durch gegenseitige Beeinflussung entwickelt und sind nicht isoliert entstanden.

      Die Odyssee
    • Die neue Bearbeitung des Epos der Argonautika sprengt alle Grenzen der bisherigen Interpretationen. Die Autorin führt die Reise auf eine alle Kontinente umfassende Kulturgeschichte zurück, wobei gleichzeitig die weltweiten Möglichkeiten der Seefahrt im Altertum rekonstruiert werden. Mit dem Ausgangspunkt Mesopotamien wird die älteste Weltumsegelung in Richtung West-Ost durchgeführt, die Rückreise in Richtung Ost-West beinhaltet die Fahrt des Odysseus, und den Abschluß bildet die Umsegelung Afrikas. Und alle in den alten Epen angegebenen Schiffahrtswege stimmen mit den technischen Möglichkeiten der Seefahrt der alten Hochkulturen überein.

      Die Argonauten